"Perspektive, Menschlichkeit und Qualität sind unsere ständigen Begleiter"

Michael Egger feierte 75. Geburtstag

Am 27. August 2022 wurde Michael Egger 75 Jahre alt. Jahrzehnte lang trug er die Verantwortung für Vertrieb und Marketing und war damit 'das Gesicht' des Unternehmens. 2009 wechselte er in den Aufsichtsrat und beriet seither die Egger Gruppenleitung in strategischen Fragen. Nun, im Alter von 75 Jahren, zieht er sich aus dem Aufsichtsrat zurück. Zugleich beginnt ein neues Kapitel in der Geschichte des Familienunternehmens: Michael Egger jun. ist mit Wirkung vom 27. Juli 2022 in die Egger Gruppenleitung eingetreten und verantwortet nunmehr Vertrieb und Marketing des Holzwerkstoffherstellers.
Michael Egger feierte Ende August 2022 seinen 75.Geburtstag und zieht sich aus dem Unternehmen zurück.
Michael Egger feierte Ende August 2022 seinen 75.Geburtstag und zieht sich aus dem Unternehmen zurück.Bild: Egger Holzwerkstoffe

Vorausschauendes, auf zukünftige Generationen ausgerichtetes Handeln ist bei Egger seit jeher gelebte Praxis. So ist es wenig überraschend, dass auch Michael Egger von Kindesbeinen an wesentlich zum Erfolg des Familienunternehmens Egger beigetragen hat. Den Grundstein für die Erfolgsgeschichte des Unternehmens hatte Michael Eggers Vater Fritz Egger sen. gelegt: Mit einem für die 1950er-Jahre modernen Sägewerk in St. Johann in Tirol. Der 1947 in Kufstein geborene Michael Egger wuchs direkt daneben auf dem elterlichen Brunnhof auf und war schon früh in den Betrieb eingebunden. 1961 legte Fritz Egger das Sägewerk still und wagte sich stattdessen an den Bau eines der ersten Spanplattenwerke Österreichs. Dieses lernte Michael Egger nach seiner Ausbildung zum Holzkaufmann an der Holzfachschule in Kuchl ab Ende der 1960er-Jahre in allen Facetten kennen. Mit Auslandsaufenthalten in Deutschland, England, Frankreich und der Schweiz rundete er sein Wissen zur Holzwerkstoffproduktion ab und gewann den Weitblick, der die Entscheidungen des Familienunternehmens bis heute auszeichnet.

Durch den plötzlichen Unfalltod des Vaters erhielt Michael Egger zusammen mit seinen Brüdern Fritz und Edmund früh unternehmerische Verantwortung. Gemeinsam mit ihnen entwickelte er das Familienunternehmen zu einer international geprägten Gruppe, die innerhalb von nunmehr 60 Jahren auf 20 Werke in 10 Ländern und 24 Vertriebsbüros wuchs und mit rund 10.800 Mitarbeitenden einen der führenden Holzwerkstoffhersteller weltweit darstellt.

„Perspektive, Menschlichkeit und Qualität sind unsere ständigen Begleiter. Sie prägen all unser Tun. So war es in der Vergangenheit und so soll es auch in Zukunft sein“, zieht Michael Egger Resümee. Mit dem Eintritt von Michael Egger jun. in die Egger Gruppenleitung zieht wiederum ein Familienmitglied in das operative Management des Unternehmens ein. „Wir wollen ein Familienunternehmen bleiben, in dem der Handschlag noch zählt“, bekräftigt mit Michael Egger jun. die nächste Generation.

Fritz Egger GmbH & Co. OG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.