Von Messen & Messungen

Produktneuheiten und -entwicklungen von Fagus-GreCon

Fagus-GreCon sieht sich mit Investitionen in Produktentwicklungen und Servicedienstleistungen gut für die Ligna aufgestellt. Das Unternehmen stellt Messtechniksysteme und Systeme für den vorbeugenden Brandschutz vor. Auch viele Neuheiten gehören dazu.
Bild: Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG

Digitale Transformation, steigende Anforderungen an die Effizienz sowie ein ressourcenschonender Umgang mit dem Rohstoff Holz als Triebfeder grüner Materialverarbeitung: Die Ligna ist mit ihrem Fokus auf die aktuellen Branchenthemen ein wichtiges Trendbarometer der gesamten Holzwerkstoff-Branche. „Wir bieten hierzu viel Neues und freuen uns darauf, das dem Fachpublikum vorzustellen“ äußert sich Fagus-GreCon-Geschäftsführer Uwe Kahmann zur Teilnahme als Aussteller.

Bild: Fagus-GreCon

Messtechnik-Highlights

Die Weiterentwicklung der Inline-Dickenmessung GreCon-Thicknesscontrol legt das Augenmerk auf die steigenden Anforderungen an Messtechniksysteme. Auch bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten ermöglicht das robuste System Messungen der nahezu gesamten Platte. Mit GreCon Gasanalyser MC präsentiert das Unternehmen seine Produktweiterentwicklung zur Bestimmung der Formaldehyd-Emission von Holzwerkstoffen. Besonders sind die verkürzten Prüfzeiten, die verbesswerte Bedienbarkeit und verlängerte Kalibrierungsabstände.

Fremdkörper messen

Auch der vollflächig messende Mattenscanner GreCon Matcontrol HF bietet Kunden relevante Verbesserungen. Er wird zur Messung von Flächengewicht und zum Erkennen von Fremdkörpern im Bereich Span- und Faserplatten eingesetzt. In Bezug auf Effizienz und Ressourcenmanagement wurde hier vor allem an der Optimierung der Betriebskosten gearbeitet. Mit dem Kanteninspektionssystem GreCon Edgeinspect greift das Unternehmen auf seine Expertise im Bereich Scannertechnologie zurück. Edgeinspect ist ein System zur Qualitätskontrolle bei Möbelkanten und Türzargen, das Fehler wie Kantenausbrüche, fehlende bzw. zu kurze Dekorstreifen oder Brüche in Kanten erkennt.

Smarte Sensorik, bewährte Mechanik

Im präventiven Brandschutz hat Fagus-GreCon die Digitalisierung seines Produktportfolios fortgesetzt und präsentiert nach der Intelligent Detection Technoligy (IDT) auf der vergangenen Ligna nun eine wartungsoptimierte Löschung mit Intelligent Extinguishment Technology (IET). „Ein wichtiger Aspekt unserer Digitalisierungspläne sind die Diagnoseeigenschaften unserer Systeme, um Verschleißeffekte zu erkennen und Ausfallzeiten präventiv vorzubeugen“, erläutert Nils Vespermann, Leiter Produktmanagement. Ziele seien unter anderem besser geplante und verkürzte Wartungseinsätze, die zu erhöhter Produktivität beitragen. Auch strukturell investiert Fagus-GreCon weiter in den Ausbau seiner Servicedienstleistungen. Ein beispielhafter Baustein ist die neu geschaffene Position des Serviceberaters. Damit verspricht sich das Unternehmen eine engere Kundenbetreuung über die gesamte Lebensdauer der GreCon-Systeme.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.