Forschungsprojekte auf der Ligna

Vorfertigungsprozesse im Holzbau

ReciprocalShell 2022: Hybrides Holzsystem für robotergefertigte Leichtbau-Schalenkonstruktionen
ReciprocalShell 2022: Hybrides Holzsystem für robotergefertigte Leichtbau-SchalenkonstruktionenBild: ©Amin Adelzadeh

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) informiert auf der Ligna über Forschungsprojekte zum Thema ‚Vorfertigungsprozesse im Holzbau‘. Die Projekte wurden vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Vorgefertigte Holztragwerke

Dazu zählt die ‚Entwicklung einer Datenschnittstelle für die automatisierte, statische Berechnung neuartiger, digital vorgefertigter Holztragwerke mit Holz-Holz-Verbindungen‘. Amin Adelzadeh von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg stellt das Projekt am 16. Mai um 14:10 Uhr auf der Ligna.Stage in Halle 12 vor. Ziel ist die Entwicklung einer Software zur Ermittlung von Architektur- und Strukturdaten von Holztragwerken sowie deren Umwandlung in berechenbare statische Systeme und Fabrikationsdaten. Mit Hilfe der geplanten Software können sowohl Standardbauteile, als auch Strukturen, die bisher nicht oder nur mit großem Aufwand modelliert werden konnten, wie z.B. Schalenkonstruktionen aus Holzplatten, generiert und berechnet werden.

Holz-Beton-Verbund-Fertigteildecken

Am 17. Mai um 10:40 Uhr referiert Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid von der TU Berlin zum Forschungsprojekt ‚Innovative Nass-in-Nass-Klebetechnologie für HBV-Fertigteildecken‘. Die Technische Universität Berlin und Cordes Holzbau haben eine statisch hocheffiziente und steife Verbindungstechnologie für Holz- und Beton-Verbund-Decken entwickelt, die Kosteneinsparungen gegenüber herkömmlichen Technologien verspricht. Der im Projekt entwickelte Ansatz einer Nass-in-Nass-Verklebung, bei dem frischer Beton direkt auf die noch feuchte Klebstoffschicht aufgetragen wird, ermöglicht auch bei unebenen Holzträgern einen lückenlosen Verbund zwischen Holz und Betonplatte.

Am Ausstellungsstand der FNR erwartet das Fachpublikum neben den Projektinhalten ein breites Informationsangebot rund um den nachwachsenden Rohstoff Holz – von der effizienten und nachhaltigen Holzverwendung, insbesondere im Holzbau, über die Digitalisierung im Bereich Forst und Holz bis hin zu den Aktivitäten der Charta für Holz 2.0. Informationen zur Charta für Holz 2.0 erhalten Interessierte zudem auf dem Ligna.FutureSquare – dem Treffpunkt für die Startup-Szene der Branche.

Ligna 23: Halle 11, Stand E60

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Plantag Coatings GmbH
Bild: Plantag Coatings GmbH
Aquastain Wasserbeizen

Aquastain Wasserbeizen

Das neue, im Baukastenprinzip aufgebaute Hydrostain- Modular Beizsystem von Jordan Lacke, einer Marke der Plantag Coatings, ersetzt künftig die bekannten Aquastain Wasserbeizen (Aquastain AS 331, Aquastain-Positiv ASP 431 und Aquastain-Color ASC-531), die nach und nach aus dem Sortiment genommen werden.