Virtuelle Cobot-Messe

Bild: Universal Robots (Germany) GmbH

Unter dem Titel „WeAreCobots“ veranstaltet Universal Robots (UR) vom 16. bis 18. Juni die weltweit größte Online-Messe für kollaborative Robotik. Von jeweils 10 bis 16 Uhr lädt der Weltmarktführer in diesem Bereich interessierte Besucher ein, kostenlos mehr über die zahlreichen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Cobots zu erfahren. Damit knüpft Universal Robots an die virtuelle Cobot Exference an, mit der das Unternehmen im April die erste deutschsprachige Veranstaltung dieser Art auf die Beine gestellt hatte. „WeAreCOBOTS“ richtet sich nun an ein internationales Publikum: Die Inhalte sind auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch verfügbar. Interessierte können sich über diesen Link registrieren. „Bei Universal Robots haben wir schon immer nach unkonventionellen Lösungen gestrebt“, erklärt Jürgen von Hollen, Präsident von Universal Robots. „Auch mit ‚WeAreCOBOTS‘ schlagen wir einen neuen Weg ein, um Interessierte in aller Welt zu erreichen – unabhängig von Branche und Unternehmensgröße. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen gewinnt Automatisierung für sie alle an Relevanz.“ So könne sie Unternehmen beispielsweise unterstützen, die eigene Produktivität trotz Social Distancing und gestörten Supply Chains aufrechtzuerhalten und zugleich die Gesundheit der Mitarbeiter sicherzustellen. „Wir freuen uns, auf dieser virtuellen Plattform zu zeigen, wie Unternehmen die derzeitigen Schwierigkeiten mit kollaborativer Robotik meistern können.“

Universal Robots (Germany) GmbH
https://me-magazin.com/verschiedenes/allgemein/virtuelle-cobot-messe/2161/

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Atemag
Bild: Atemag
Automatisches 
Dübeleintreiben auf der CNC

Automatisches Dübeleintreiben auf der CNC

Als Spezialist für Hochleistungsaggregate verfügt das Hofstettener Unternehmen Atemag über viel Kompetenz und Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion von Anlagen für die Zerspanung unterschiedlichster Materialien. Im Auftrag von Holz-Her, einem der führenden Maschinenproduzenten, entwickelten die Tüftler aus Baden-Württemberg ein Dübeleintreibaggregat zur Integration in die Mimik einer CNC.

Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Bild: ATMOS Vakuumpressen GmbH
Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Wenn Innovation und Vision eindrucksvoll miteinander verschmelzen

Die Anwendungsgebiete der Vakuumpresse sind sehr umfangreich. Kombiniert man diese Vielfalt zusätzlich mit bewährten Techniken aus anderen Industriezweigen, ergeben sich komplett neue Möglichkeiten für Handwerk und Industrie. Diesen Ansatz verfolgt die Atmos Vakuumpressen GmbH auf ihren diesjährigen Innovisionstagen: Mit ausgewählten Partnerfirmen zeigen Bernd Ludwig und Stefan Katzer was möglich ist, wenn
Innovation und Vision miteinander verschmelzen.