Wood Coating

Nachhaltige Nasslack-Lösungen

Vom 15. – 19. Mai 2023 präsentiert Wagner innovative Nasslacklösungen für Handwerksbetriebe, Hersteller von Möbeln und Fußböden, Lackhersteller und andere Unternehmen der holzverarbeitenden Industrie. Diese Lösungen bedienen nicht nur die unterschiedlichsten Anwendungsfälle von manuell bis automatisch, sondern tragen mit ihrem sparsamen Materialverbrauch auch zu einer nachhaltigeren Beschichtung bei.
Automatische Nasslackapplikation für Holzwerkstücke
Automatische Nasslackapplikation für HolzwerkstückeBild: J. Wagner GmbH

Auf dem Messestand können Besucher zum einen manuelle Airspray- und AirCoat-Pistolen begutachten, wie z.B. die GM 1030, die ein äußerst präzises Sprühbild mit wenig Overspray erzeugt – je nach Ausführung mit Farbanschluss oder Fließbecher für kleinflächige Anwendungen. Die Pistolen gibt es auch als Bestandteil vordefinierter Spraypacks: Eine ideale Kombination zusammen mit der passenden Fördertechnik. Die Cobra 40-10 beispielsweise ist als Hochdruck-Doppelmembranpumpe einzigartig auf dem Markt: Sie ist sehr leistungsstark und benötigt durch ihr besonders kleines Innenvolumen deutlich weniger Lösemittel beim Spülen als vergleichbare Kolbenpumpen. Als Misch- und Dosieranlage wird die 2K Smart ausgestellt. Zum anderen werden auch Lösungen für hocheffiziente, automatisierte Beschichtungsprozesse präsentiert. Zur beispielhaften Praxis-Demonstration werden verschiedene Automatikpistolen abwechselnd an einem Cobot montiert, einem kollaborativen Roboter, der sich auch für Anwender ohne langjährige Roboterfahrung eignet. Die Automatikpistolen GA 1030 und GA 4000AC bieten mit ihren Montagemöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität.

Daneben zeigt Wagner auch Produkte aus dem Bereich Kleben und Markieren seiner Tochtergesellschaft Walther Spritz- & Lackiersysteme: U.a. Airspray-Pistolen zur Klebstoffapplikation, wie die Pilot GM 1030P ADH oder die automatische Pilot GA 9010 Marking für randscharfe Punkt- und Linienmarkierung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.