Echtholzböden

Gewachsene Natur unter den Füßen

Helle Massivholzdielen aus heimischen Hölzern bilden die ideale Grundlage für den gemütlichen Hygge-Look. – Bild: Osmo Holz und Color GmbH

Hygge gilt nach wie vor als Wohlfühltrend. Um eine gemütliche Atmosphäre zu kreieren, die dieser skandinavischen Tradition und Lebensweise bestmöglich entspricht, sind Textilien, Dekorationen und Möbelstücke wichtige Faktoren. Noch grundlegender aber ist die Wahl des richtigen Bodenbelags. Ein strapazierfähiger Holzfußboden besticht nicht nur durch seinen natürlichen Charakter und seine unvergleichliche Optik und Haptik, sondern harmoniert – ebenso wie andere naturbelassene Materialien – auch ideal mit der unbeschwert-gemütlichen Eleganz des angesagten Wohnstils. Die hellen Massivholzdielen von Osmo Holz und Color bilden die optimale Basis für den skandinavischen Hygge-Look in Innenräumen. Nicht nur bei seinen Anstrichsystemen legt Osmo größten Wert auf natürliche Inhaltsstoffe und eine umweltbewusste Produktion. Bei seinen Massivholzdielen greift der Spezialist für Holz und Farbe auf heimische Hölzer zurück, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen und dank überschaubarer Transportwege den Ausstoß schädlicher CO2-Emissionen verringern. Im Gegensatz zu Mehrschichtparkett erfordert die Verwandlung vom Baum hin zur Massivholzdiele zudem deutlich weniger Energieeinsatz und Ressourcen, denn die Dielen werden aus einem einzigen Stück Holz gefertigt.

Feuchtigkeit regulieren

Massivholzdielen sprechen die Sinne an: Man sieht, fühlt, riecht und hört ganz instinktiv, dass einem ein Stück echte, gewachsene Natur zu Füßen liegt. Europäische Eiche ist ein Klassiker, der sich durch besondere Robustheit und Vielfalt auszeichnet. Als traditionelles Holz beeindruckt es durch eine zeitlose Eleganz und kommt im Innenausbau an vielen Stellen zum Einsatz. Nordische Fichte und Nordische Kiefer passen mit ihrer hellen, warmen Farbe besonders gut zum skandinavischen Wohntrend und lassen Räume groß und behaglich wirken. Wer es etwas ausgeprägter mag, setzt auf Sibirische Lärche: Ihr ausdrucksvolles Struktur- und Astbild verleiht dem Raum eine besondere Lebendigkeit. Dabei verkörpert massives Holz nicht nur ein Stück zeitgemäße Wohnkultur, sondern trägt aufgrund seiner Atmungsaktivität und seiner feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften auch zu einem gesunden Raumklima bei. Zudem sind Massivholzdielen frei von problematischen Stoffen wie Weichmachern oder Formaldehyd. Damit der Fußboden dauerhaft attraktiv und widerstandsfähig bleibt, werden Osmo Massivholzdielen bereits im Werk mit einer speziellen industriellen Hartwachs-Öl-Oberfläche auf Basis von perfekt abgestimmten Ölen und Wachsen beschichtet. Der aus zwei Aufträgen bestehende Premium-Aufbau ist speziell auf die Bedürfnisse von Holzfußböden zugeschnitten und macht sie resistent gegen Abrieb, Kratzer, Feuchtigkeit und Schmutz. Das Öl dringt dabei tief in das Holz ein und schützt es von innen, während das Wachs ihm eine elastische, offenporige, atmungsaktive Oberfläche verleiht. Die Kombination aus nachhaltigen Osmo Massivholzdielen, einem wohngesunden Hartwachs-Öl Pflegefinish schafft ein rundum stimmiges, harmonisches Wohngefühl.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.