Holzabsättigung gegen Feuchtigkeit

Biozidfreier Holzschutz

Mit der hydrophobierenden, biozidfreien Dünnschicht-Lasur HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 bietet Remmers eine besondere Innovation für nicht bzw. begrenzt maßhaltige Holzbauteile im Außenbereich.

Die biozidfreie Dünnschicht-Lasur HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 eignet sich für nicht und maßhaltige Holzbauteile im Außenbereich.
Die biozidfreie Dünnschicht-Lasur HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 eignet sich für nicht und maßhaltige Holzbauteile im Außenbereich.Bild: Remmers GmbH

Die Lasur bildet einen diffusionsoffenen Film und erzeugt einen Imprägniereffekt zur Holzabsättigung gegen Feuchtigkeit. Die Hydrophobierung bewirkt, dass nasse Oberflächen schnell trocknen, wobei eingedrungene Feuchtigkeit durch den diffusionsoffenen Schutzfilm entweichen kann. Die Lasur dringt tief in das Holz ein und behält dessen Atmungsaktivität bei. Dabei ist sie gleichzeitig sowohl Imprägnierung als auch Grundierung und Lasur, was besonders verarbeitungsfreundlich ist. Sie vermindert die Anfälligkeit gegenüber Holzverfärbungen. Der konstruktive Holzschutz reduziert in Verbindung mit dem Feuchteschutz der Lasur das Risiko der Entstehung von Bläue und Fäulnis: Auch gegenüber UV-Strahlen wirkt HSL-32/m vorbeugend.

Die wirkstofffreie Holzschutz-Lasur ist nach DIN EN 71-3 ‚Migration bestimmter Elemente‘ geprüft und kommt neben den klassischen Einsatzgebieten, somit auch auf Holzbauteilen mit Hautkontakt zum Einsatz wie z.B. bei Tischen, Stühlen, Bänken und Schaukeln. Sie eignet sich für den kompletten Anstrichaufbau in dekorativen Farbtönen, die untereinander auch gemischt werden können: So ist die HSL-32/m-Profi-Holzschutz-Lasur 3in1 in einer farblosen Variante sowie in verschiedenen Holzfarbtönen bzw. weiteren Sonderfarbtönen erhältlich. Im Renovierungsfall lässt sich die Beschichtung, die nicht abblättert, ohne Anschleifen nachbehandeln.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.