Nachhaltigkeitszertifikat

Möbellack erhält Catas Green Award

Der Catas Quality Award gilt als wichtigstes Qualitätssiegel für Produkte für das holzverarbeitende Gewerbe und die Industrie in Italien. Nun hat das italienische Institut dem Quality Award ein neues Nachhaltigkeitszertifikat an die Seite gestellt: Der Catas Green Award garantiert neben ausgezeichneter Qualität und Produktsicherheit auch hervorragende Umwelteigenschaften. Das erste Produkt, das mit dem begehrten Award ausgezeichnet wurde, ist der nachhaltige Möbellack Bluefin Terra-Diamond des österreichischen Lackherstellers Adler.
Perfekte Optik auf unterschiedlichsten Holzarten und eine angenehme Haptik: Bluefin Terra-Diamond besticht nicht nur durch Nachhaltigkeit, sondern auch durch hohe Oberflächenqualität.
Bild: Adler-Werk Lackfabrik

Der Verleihung des Catas Green Award ging eine umfassende Zertifizierung des wasserbasierten Möbellacks im Labor von Catas voraus. Geprüft wurden dabei nicht nur die Umwelteigenschaften, sondern auch die Unbedenklichkeit für Sicherheit und Gesundheit in der Verarbeitung sowie die Qualität und Leistungsfähigkeit des Produkts. „Ähnlich wie unser eigenes Adler Green-Label deckt auch der Catas Green Award das gesamte Spektrum der Nachhaltigkeit ab“, erklärt F&E-Geschäftsleiter Dr. Albert Rössler. So ist Bluefin Terra-Diamond ohne Zusatz von Weichmachern, Formaldehyden und Schwermetallen formuliert und weist dank des Einsatzes biobasierter Bindemittel einen Anteil natürlicher Rohstoffe von rund 85% sowie einen extrem niedrigen VOC-Gehalt von unter 6% auf. Darüber hinaus überzeugt der transparente Möbellack auch durch seine hervorragende Produktqualität: „Durch seine effiziente Verarbeitung und die langlebige und widerstandsfähige Oberfläche trägt Bluefin Terra-Diamond ebenfalls zur Nachhaltigkeit bei“, so Dr. Rössler.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.