Um stets adäquat auf aktuelle Trends reagieren zu können, braucht es Produkte, die optimal auf die Bedürfnisse professioneller Anbieter und Verarbeiter zugeschnitten sind. Wohngesundheit, Nachhaltigkeit, Qualität und Individualität sind gefragt – und mit mehr als 60 Jahren Knowhow in der Entwicklung und Produktion moderner Anstrichsysteme hat sich Osmo dabei längst als starker Partner für Handwerk und Industrie etabliert. Auf der diesjährigen Ligna präsentiert das Warendorfer Traditionsunternehmen auf seinem Messestand C19 in Halle 16 vom 15. bis 19. Mai 2023 sein breites Produktsortiment aus bewährten Klassikern und neuen Innovationen.
Mit über 60 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Produktion moderner, wohngesunder Anstrichsysteme ist Osmo ein starker Partner für Industrie und Handwerk. – Bild: Osmo Holz und Color GmbH & Co. KG
Alle Osmo-Anstrichsysteme unterliegen strengen Qualitätsansprüchen und basieren auf natürlichen Ölen und Wachsen. Abgestimmt auf Unternehmensgröße, vorhandenes maschinelles Equipment und präferierte Applikationsverfahren bietet Osmo mit seinen facettenreichen Produkten pure Flexibilität und passgenaue Lösungen für jeden individuellen Bedarf. Vom Spritz-Wachs, das sich komfortabel per Becherpistole, Airless/Airmix oder HVLP verarbeiten lässt, über das innovative 2K Holz-Öl für fertige und emissionsgeprüfte Oberflächen innerhalb eines Tages bis hin zum bewährten Hartwachs-Öl, mit dem Osmo vor über 30 Jahren die Oberflächenbehandlung revolutionierte, können sich Profis der holzbe- und -verarbeitenden Branche auf dem Ligna-Messestand live von der Qualität und Vielfalt der Osmo-Produkte überzeugen.
Der Wendeplatten-Abrundfräser 22240 von JSO bietet mehr Flexibilität und Standzeit beim Abrunden und Anfasen von Massivholz, Plattenwerkstoffen und Kunststoffen. Durch das Wechseln der Wendeplatten und Drehen können verschiedene Rundungen oder Fasen am Werkstück erzeugt werden, mit einer verlängerten Standzeit, im Vergleich zu herkömmlichen Fräswerkzeugen.
Die Firmen Atmos, Biesse und Moldtech geben am 28. und 29. September 2023 im Zuge der Hausmesse bei Biesse einen Workshop über die Herausforderungen von konvexen und konkaven Elementen im Sondermöbelbau.
Weil Neuaufträge fehlen, wird die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023 schrumpfen. Der VDMA geht für das Gesamtjahr unverändert von einem Produktionsrückgang von real 2% aus. Dennoch befinde sich der Maschinenbau nicht in der Krise, die Kapazitätsauslastung lag im Juli fast unverändert hoch.
Disselkamp schafft nachhaltige Schlafzimmermöbel: Hochwertige Furniere auf ClassicBoard & DecoBoard von Pfleiderer sorgen für nachhaltigen Komfort, ohne natürliche Ressourcen zu schmälern.
Firmengründer und Geschäftsführer Eckhard Bluhm sorgt für einen fließenden Generationenwechsel und übergibt den Staffelstab an seinen Sohn Volker Bluhm.
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband (DeSH) begrüßt die Ankündigung von Bundesbauministerin Klara Geywitz, den Erwerb von Bestandsimmobilien zu fördern.
Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.
Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.