Pneumatischen Doppelmembranpumpen

Pumpen fürs Lackieren

Bild: Timmer GmbH

Die Timmer GmbH präsentiert auf der PaintExpo in Karlsruhe vom 26. bis 29. April ihre pneumatischen Doppelmembranpumpen. Im Vordergrund des Messeauftritts stehen die Doppelmembranpumpen Tim Boost und Tim Pro sowie die elektrische Kolbenpumpe Tim Eco. Die innovativen Lösungen für die Farbförderung zeichnen sich durch ein hohes Maß an Effizienz und Prozesssicherheit aus.

„Mit unserer Technik ermöglichen wir der Lackierindustrie den entscheidenden Effizienzsprung“, sagt Stefan Anstöter, Produktmanager bei Timmer. „Unsere Pumpen sorgen für wirtschaftliche Arbeitsprozesse und minimieren durch ihren wartungsfreundlichen Aufbau die Servicekosten.“ Einer der Effizienzvorteile der Timmer-Doppelmembranpumpen liegt im geringen Anlaufdruck: Herkömmliche Marktvarianten benötigen einen Anlaufdruck von 1,5 bis 2 bar, damit die Pumpen laufen. Die Timmer-Pumpen funktionieren bereits mit 0,5 bar und arbeiten prozesssicher bereits mit 1 bar Druck. Das führt mittel- und langfristig zu deutlichen Energieeinsparungen, da bis zu 50% weniger Druckluft benötigt wird.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.