Farben und Lacke

Umsatzrekord trotz sinkender Nachfrage

Im ersten Corona-Jahr 2020 wurde in Deutschland so viel gepinselt wie schon lange nicht. Kurzarbeit und Homeoffice ließen die Nachfrage nach baulich verwendeten Farben und Lacken (Streichqualität) deutlich steigen. Dabei handelte es sich in vielen Fällen aber um Vorziehkäufe, die den Bedarf im vergangenen Jahr dann verkürzten.
Bild: Branchenradar.com Marktanalyse GmbH

Nichtsdestotrotz stiegen die Herstellererlöse im Jahr 2021 moderat. Laut aktuellem Branchenradar Farben und Lacke in Deutschland erhöhte sich der Marktumsatz um 0,9% gegenüber Vorjahr. Mit 2,03Mrd.€ Umsatz erzielte man sogar ein All-Time-High. Verantwortlich für den Umsatzrekord waren steigende Preise bei Bautenlacken und Wandfarben. Der durchschnittliche Verkaufspreis verteuerte sich in beiden Fällen um rund 4% gegenüber Vorjahr. Infolge dessen kletterte der Umsatz mit Wandfarben auf 1,59Mrd.€ (+2,8% geg. VJ). Der Erlösrückgang bei Bautenlacken konnte bei 289Mio.€ (-0,9% geg. VJ) begrenzt werden. Einzig der Markt für Holzschutzmittel rutschte tief ins Minus. Da verstärkt preisgünstigere Artikel nachgefragt wurden, entwickelten sich die Verkaufspreise nur seitwärts. Infolge sanken die Herstellererlöse um nahezu 13% gegenüber Vorjahr auf 150Mio.€.

Branchenradar.com Marktanalyse GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.