Durchgängige Software an allen Maschinen

Ima Schelling Software-System Aimi

Die IMA Schelling Group stellt die ersten Produktionslinien mit ihrer selbstentwickelten durchgängigen Software vor: aimi wird die Visualisierung und Steuerung der Maschinen und der gesamten Anlage ermöglichen.
Bild: IMA Schelling Deutschland GmbH

aimi.Do – aimi.Talk- So heißen die drei grundlegenden Funktionsmodule der neuen, selbstentwickelten und durchgängigen Software von IMA Schelling.

aimi.Do ist die Software unmittelbar an der Maschine und übernimmt die eigentliche Maschinensteuerung. aimi.Talkist für die Kommunikation zwischen den Maschinen und zum Kunden zuständig. Dabei kommen moderne Technologien wie Publish-Subscribe-Dienste und Web-Services für den Datenaustausch zum Einsatz. aimi.Think umfasst alle vorbereitenden und planenden Dienste wie die Auftragsverplanung, Optimierungsverfahren und FLS-Funktionalitäten zur übergreifenden Transparenz der Abläufe rund um die Maschinen.

Das ist die Vision hinter aimi. Mit den aktuellen Umsetzungsprojekten erreicht IMA Schelling einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg dorthin. In enger Abstimmung mit seinen Kunden wird der Anlagenspezialist weitere Entwicklungsschritte vorantreiben.

Das Modul aimi.Do wird sukzessive für alle Maschinentypen ausgerollt und bald sowohl für Sägen, Kantenbearbeitungs- und Bohrmaschinen wie auch für Lagersysteme verfügbar sein. Derzeit kommt für die Vernetzung der Maschinen noch die Anlagensteuerung IPC.NET zum Einsatz. „Die beiden Software-Systeme ergänzen sich sehr gut. Wir arbeiten aber mit Hochdruck am durchgängigen Einsatz von aimi“, erklärt Stefan Rische, Leiter Software-Entwicklung und Systems Control bei IMA Schelling.

Das neue Kommunikationsmodul aimi.Talkkommt in ersten Pilotprojekten zum Einsatz. „Herausfordernd dabei sind das Kommunikationskonzept innerhalb einer Anlage und die Security-Funktionalitäten“, erklärt Software-Experte Rische. IMA Schelling wird hier je nach Kundenwunsch unterschiedliche Kommunikationstechnologien anbieten, unter anderem auch eine Sonderschnittstelle direkt zum SAP.

aimi.Think enthält wichtige Verplanungs- und Optimierungsfunktionen, darunter das Fertigungsleitsteuerungsmodul (FLS). Dieses visualisiert den Fertigungsprozess mit allen produktionsvorbereitenden und -begleitenden Arbeitsschritten. Es ermöglicht die vollständige Rückverfolgbarkeit jedes einzelnen Auftrags und erlaubt den Eingriff in jeden einzelnen Fertigungsauftrag bis hinunter auf die Ebene eines einzelnen Bauteils.

Wenn aimi umfassend und vollständig ausgerollt ist, werden diese Eingriffsmöglichkeiten und Informationen überall abrufbar sein – auf einem zentralen Rechner im Büro, genauso wie auf jeder einzelnen Maschine in der Anlage.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.