Vakuum-Schlauchheber

Intuitiv gesteuert leicht heben

Torwegge hat mit dem Force-Lift einen neuen Vakuum-Schlauchheber im Sortiment.
Torwegge hat mit dem Force-Lift einen neuen Vakuum-Schlauchheber im Sortiment.Bild: Aero-Lift

Der Intralogistikspezialist Torwegge hat mit dem Force-Lift einen neuen Vakuum-Schlauchheber im Sortiment. Hierzu kooperiert das Bielefelder Unternehmen mit der Aero-Lift Vakuumtechnik GmbH, die das Gerät entwickelt hat und auch produziert. Im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten passt sich der Force-Lift dem Bedienerverhalten an und lässt sich intuitiv steuern. So können bis zu 75kg schwere Transportgüter jeglicher Art mit nur einer Hand gehoben, fixiert und bewegt werden. Dank dieser Eigenschaften ist der Schlauchheber vielseitig im Versand, im Lager und in der Industrie einsetzbar.

„Als ganzheitlicher Systempartner für den Bau individueller Förderanlagen und Materialflusssysteme halten wir immer Ausschau nach qualitativ hochwertigen und innovativen Produkten, die unser Sortiment erweitern können. Der Force-Lift von Aero-Lift gehört zur nächsten Generation von Vakuum-Schlauchhebern und passt optimal in unser Anforderungsprofil“, sagt Uwe Eschment, Geschäftsführer bei Torwegge. Zugleich ist er auch der erste und einzige Schlauchheber, der sich dem natürlichen Bedienerverhalten anpasst und nicht umgekehrt.

Der Force-Lift ist für Links- und Rechtshänder gleichermaßen geeignet und gehört mit bis zu 75kg Tragfähigkeit zu den stärksten Einhand-Schlauchhebern auf dem Markt. Schnell zu wechselnde Saugfüße ermöglichen dabei die Handhabung von sowohl luftdichten als auch porösen Materialien wie Kartons, Säcken, Kanistern, Fässern, Blech oder Holz. Durch die horizontale Rotationsfunktion kann das Transportgut jederzeit bis zu 360 Grad gedreht werden. Auch das präzise Umsetzen von Lasten um 90 Grad, von der vertikalen in die horizontale Position, gewährleistet das innovative Bedienelement. Ohne Transportgut kann das Gerät freischwebend in einer Parkposition verbleiben.

Damit bietet der Force-Lift Vorteile für verschiedenste Bereiche und kann gleichermaßen bei der Kommissionierung, der Be- und Entladung, beim Versand oder im Lager eingesetzt werden. „Das flexible Gerät spielt seine Stärken überall da aus, wo Waren schnell und häufig bewegt werden und ist damit die ideale Ergänzung zu den bewährten Torwegge-Lösungen, um den Materialfluss zu optimieren“, so Eschment. Die einfache Führung des Gerätes hält die Fehlbedienungsquote zudem gering.

Dank der instinktiven Bedienbarkeit durch die Dreh- und Schwenkfunktionen lassen sich die Transportgüter ohne lange Einarbeitungszeiten manövrieren und eignet sich der Schlauchheber auch für jene Fachfräfte, die nur gelegentlich diese Tätigkeiten ausführen. Mittels ergonomischer Formgebung werden die Mitarbeitenden zudem zusätzlich entlastet. „Kraftaufwändige Arbeitsvorgänge gehören der Vergangenheit an, gelenkschonendes Arbeiten ist garantiert. Verletzungen und Ausfälle der Anwenderinnen und Anwender werden vermieden“, sagt Eschment. Auf Anfrage kann der Force-Lift auch entsprechend der individuellen Anforderungen des Einsatzgebiets abgestimmt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.