Umfrage zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist dem Mittelstand wichtig

Bild: Visable GmbH

Das Thema Nachhaltigkeit ist kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland sehr wichtig. Trotz akuter Krisen wie der weiter andauernden Corona-Pandemie und dem alles überschattenden Krieg in der Ukraine nimmt es sogar an Fahrt auf. Das zeigt eine von Visable durchgeführte Umfrage. Der Betreiber der europaweit führenden Online-B2B-Plattformen wlw (früher ‚Wer liefert was‘) und Europages hat über das Marktforschungsinstitut YouGov Entscheider aus kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen angesprochen. Mehr als 40% der Befragten gaben an, der Stellenwert des Themas Nachhaltigkeit habe in ihrem Unternehmen durch die aktuellen Krisendeutlich (15%) oder zumindest etwas (26%) zugenommen. Von einer Abnahme der Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit berichten insgesamt nur 7% der Befragten.

Die Umfrage fand aus Anlass der LFCA Action Week statt. Visable unterstützt die Organisation Leaders for Climate Action (LFCA) bei ihrem Ziel, in der Aktionswoche vom 18.-24. April 2022 insgesamt 100Mio. Menschen mit Informationen zum Thema Klimaschutz zu erreichen. Visable-CEO Peter F. Schmid ordnet die Ergebnisse ein: „Die aktuellen Krisen stellen Unternehmen auf unterschiedlichsten Feldern vor enorme Probleme: Massiv steigende Energiekosten und unterbrochene Lieferketten sind zwei besonders herausfordernde Beispiele. Trotzdem verliert das Thema Nachhaltigkeit dadurch nicht an Bedeutung – ganz im Gegenteil: Gerade die Krisen zeigen den Unternehmen, dass nur nachhaltiges und vorausschauendes Wirtschaften in allen Bereichen ihre Betriebe zukunftssicher macht.“

Zwei Drittel aller Unternehmen (66%) haben laut der Umfrage in den letzten zwölf Monaten Umwelt- und Klimainitiativen umgesetzt. Hier tut sich etwas: In einer vergleichbaren Umfrage von Visable im letzten Jahr hatte nur ungefähr die Hälfte der Unternehmen (52%) angegeben, dass es bei ihnen bereits aktive Beiträge zum Umweltschutz gibt. Bei den Maßnahmen setzt sich vor allem das digitale Office immer stärker durch, sicher beschleunigt durch die Notwendigkeiten der Corona-Pandemie. 31% der Befragten geben an, dass ihr Unternehmen in den letzten zwölf Monaten vermehrt auf Home-Office gesetzt habe. Etwa gleich viele Unternehmen haben Dienstreisen reduziert (29%) und auf Online-Meetings umgestellt (28%). Auch die Umstellung auf papierlose Prozesse schafft es mit 29% in die Top 5 der durchgeführten Maßnahmen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Tedo Verlag GmbH
Bild: Tedo Verlag GmbH
Fortsetzung folgt…

Fortsetzung folgt…

Am 21. September fanden an der Uni Stuttgart erstmals die HOB Days statt. Zusammen mit unseren Partnern vom Institut für Werkzeugmaschinen der Universität Stuttgart (IfW) durften wir rund 100 Teilnehmer auf der Fachtagung begrüßen – neben Experten aus namhaften Unternehmen auch Anwender und solche, die es werden wollen. Grund genug, die Veranstaltung kommendes Jahr zu wiederholen und die Diskussionen fortzusetzen: Es gibt noch viel zu tun in der Holzbearbeitung.