MHF-Anlagenkonzepte in der holzverarbeitenden Industrie

Roboter-Abstapelung mit Conveyor-Tracking-Funktion

MHF setzt zunehmend auf Robotertechnik, um Prozessautomatisierung für individuelle Anlagenkonzepte in der holzverarbeitenden Industrie zu realisieren - ein beeindruckendes Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit einem namhaften deutschen Möbelteilehersteller.
Bild: MHF GmbH

Die Herausforderung bestand darin, eine Lösung für die Abstapelung beschichteter Spanplatten nach einer Kantenanleimmaschine zu entwickeln. Die Teile haben unterschiedliche Längen und Breiten und erfordern daher hohe Flexibilität in der Produktion. Ziel war es, eine Reinigungsstation und eine Abstapelung zu schaffen, die eine Taktleistung von 8 Teilen pro Minute ermöglicht, um bis zu vier Teile automatisch auf Schonertafeln oder Paletten abzulegen und einreihig mit max. vier Teilen hintereinander zu stapeln.

Der Lösungsansatz von MHF beinhaltet einen Zuführtisch mit einem modularen Bürstenband, über das die Teile transportiert, gereinigt, gesammelt und ausgerichtet werden. Die Geschwindigkeit des Bürstenbandes passt sich den Werkstücken an, um ein schonendes Handling zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden. Für die Abstapelung setzt MHF auf einen hochmodernen 4-Achs-Palettierroboter von Kawasaki, der über vier Vakuumsaugbalken ein bis vier Teile aufnimmt und auf einer Rollenbahn ablegt. Dank der innovativen Conveyor Tracking-Funktion des Roboters können die letzten Lagen während des Stapelwechsels abgelegt werden, wodurch die Stapelwechselzeiten minimiert werden.

Vor der Implementierung erfolgte im Werk eine umfassende Qualitätssicherung und Vorinbetriebnahme, um Montagezeiten im laufenden Produktionsbetrieb zu optimieren und einen reibungslosen Funktionsablauf sicherzustellen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.