Thermisch behandeltes Holz für den Innenausbau

Formstabile Holzprofile in Lamellenoptik

Bild: Mocopinus GmbH & Co. KG

Vollholz wird durch eine Hochtemperaturbehandlung stabiler und behält konstant seine Form. Mocopinus hat diese vorteilhafte thermische Bearbeitung mit der Entwicklung neuer Profilhölzer im modernen Lamellendesign zu einer Innovation vereint.

Das zu den führenden Industriehobelwerken in Europa gehörende Unternehmen präsentierte auf der BAU 2023 neben weiteren Neuheiten die Vollholzprofile LAM. Damit lassen sich Räume je nach Verlegeart mit einer geradlinigen Optik dimensionieren. Lange Wände verkürzen sich bei vertikaler Verlegung, horizontal verlegt wirken schmale Wände größer. Auch tragen die neuen Profile zur Verbesserung der Raumakustik bei.

Die Nut- und Federelemente haben jeweils vier 36mm breite Stege mit effektvollen linearen Strukturen. Die dreidimensionalen Holzoberflächen brechen das Licht auf eine interessante Weise und erzeugen dadurch ein Schattenspiel.

Die Produktdesigner von Mocopinus haben vier unterschiedliche Varianten kreiert. So erhalten beispielsweise die Profile Ocecapp10 für ein betontes Statement zur modernen Raumgestaltung einen Farbauftrag im matten Schwarz oder eleganten Reinweiß. Für die Erzielung eines Vintage-Looks werden die Holzoberflächen von Antarctica10 zusätzlich mit weiteren aufwändigen Veredelungen bearbeitet. Zuerst erfolgt partiell die Beschichtung mit einer Wachslasur, dann wird gemessert. Diese letzte Fertigungsstufe kappt die Spitzen von harten Holzteilen. Bei der Ausführung Thermocapp stehen die strukturierten Holzoberflächen ohne Farbauftrag im Fokus. Das überzeugt für Raumkonzepte im Woodstyle mit einem natürlichen Look. Ein Musterkoffer kann im Online-Shop angefordert werden.

Die Profile fertigt Mocopinus in massivem Holz aus Nordischer Fichte mit einem besonders nachhaltigen thermischen Verfahren. Durch diese Modifizierung erhält die Innovation vorteilhafte Produkteigenschaften. Es verringert sich das Gewicht. Zudem reagiert das behandelte Holz nicht mehr auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit und ist damit formstabil. Darüber hinaus entsteht ein wohliger Holzgeruch und der natürliche Farbton wird wärmer. Die Produktreihe LAM ist schadstofffrei recycelbar und für die thermische oder stoffliche Verwertung optimal geeignet.

Die Nut- und Federprofile punkten mit einer schnellen und einfachen Montage. Die Profilbretter können beispielsweise auf einer einfachen Unterkonstruktion mit 5 mm Holzprofilklammern befestigt werden. Sie lassen sich aber auch ohne Unterkonstruktion in kurzer Zeit verlegen. Einfach zusammenstecken und mit einem handelsüblichen Montagekleber direkt auf die Wand kleben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.