Fertigungsleittechnik

Agile Werkzeugkiste

Agile Entwicklung ist in aller Munde. Laut Wikipedia bezeichnet dies Ansätze im Softwareentwicklungsprozess, die die Transparenz und Veränderungsgeschwindigkeit erhöhen und zu einem schnelleren Einsatz des entwickelten Systems führen sollen, um so Risiken und Fehlentwicklungen im Entwicklungsprozess zu minimieren. Wie das heute schon in der Realität funktioniert, zeigt die Fertigungsleittechnik pd+ von Profilsys.
 Per URL Abfrage der CAD Datenbank werden der Ober-Unterboden online visualiert
Per URL Abfrage der CAD Datenbank werden der Ober-Unterboden online visualiertBild: Profilsys GmbH

Das pd+ Software Framework von Profilsys ist ganzheitlich webbasierend und cloudfähig aufgebaut und gliedert sich in mächtigen Funktionsmodulen wie Angebot, Auftrag, Stückliste, Einkauf, Produktion, Montage, Lager, Versand, Abrechnung, Außendienst, Lifecycle, Service und Zeiterfassung. Alle Funktionen können individuell zusammengestellt werden. Sie lassen sich einzeln verwenden oder in eine gemeinsame Benutzeroberfläche, die nahtlos an die vorhandene IT anknüpft, integrieren. Über Webservices werden Kunden und Lieferanten direkt an pd+ angeschlossen. Für die Projektierung/Parametrierung stellt Profilsys dem Kunden einen offenen Werkzeugkasten zur Verfügung mit den Erweiterungen und Änderungen schnell in Eigenleistung realisiert werden können.

pd+ Architektur

Pd+ ist ein modulares, webbasiertes IT-System, das auf einem Webserver lokal oder in der Cloud installiert ist. Auf den Endgeräten läuft praktisch nur ein Webbrowser. Damit können Endgeräte, auf denen ein Internet Browser läuft, einfach an das Netzwerk angeschlossen werden. Der Webserver bietet die Anbindungen an verschiedene Datenbanken wie ERP, CNC-Daten, Zuschnitts-Optimierung etc. Über Webservices werden Maschinen, Steuerungen und Fremdsoftwarepakete der Lieferanten oder Kunden einfach angeschlossen.

 Node-Red Flow für zyklisch aufgerufenen Export von Rohdaten
Node-Red Flow für zyklisch aufgerufenen Export von Rohdaten Bild: Profilsys GmbH

Das pd+ Modul ‚Fertigungsmanagement‘

Die Aufgabenbereiche von ERP-Systemen sind sehr umfangreich. Die Fertigung wird in der Regel nicht individuell unterstützt. Fertigungsstrukturen sind aber nicht allgemeingültig. Bei pd+ arbeiten das ERP-System und pd+ zusammen. Pd+ übernimmt die Aufträge aus dem übergeordneten ERP-System und steuert die einzelnen Fertigungszellen in Echtzeit und meldet den Fertigungsstatus zurück. Dazu werden die Auftragsdaten mit den NC- oder CAD-Programmen kombiniert und voll- oder halbautomatisch den Fertigungszellen übergeben. Die Visualisierung in den Leitständen kann nach Betriebsabteilungen, Fertigungsschwerpunkten oder Auftragsdaten strukturiert werden. In das Modul sind die Funktionen Bestandsverwaltung, Fertigungssteuerung, Betriebsdatenerfassung, Maschinenanbindungen, ein Stapler- und Fahrzeugleitsystem, eine Materialflusssteuerung und das Management-Informationssystem integriert. Kennzahlen, wie z.B. OEE-Daten, von Maschinen, Anlagen und Arbeitsplätzen werden vom System ermittelt und visualisiert oder auch zur weiteren Auswertung zur Verfügung gestellt.

Das pd+ Modul ‚Materialflusssteuerung‘

Das Modul organisiert die automatischen Transport- sowie Lagersysteme der Waren und steuert die gesamte Anlagentechnik. Schwerpunkte für den Einsatz sind ein- oder mehrgassige Systeme in Lager und Produktion, wie z.B. Paletten-, Blech-, Platten- oder Langgutlager. Aber auch Paternoster, Kleinteil-, Paletten- oder Gitterboxenlager im Produktionsbereich können gesteuert werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Yaskawa Europe GmbH
Bild: Yaskawa Europe GmbH
Mit Servotechnik 
zu mehr Durchsatz

Mit Servotechnik zu mehr Durchsatz

Verpackung zu sparen gilt auch für sperrige Gegenstände, wie Bürostühle. Damit die Ware unversehrt beim
Kunden ankommt, lassen sich die Rollen mit Kunststoffkappen schützen. Dann reicht es aus, die Stühle beim
Transport abzudecken; unhandliche Kartonagen sind nicht mehr notwendig. Beim Aufbringen der Schutzkappen in Ringform setzt der Stuhl- und Möbelrollenspezialist Gross+Froelich auf moderne Automatisierungstechnik. Servoantriebe der Sigma-7-Serie und eine Steuerung aus der Slio-Reihe von Yaskawa spielen dabei eine zentrale Rolle.