Absaugen im Live-Betrieb auf der Messe

Filter- und Oberflächentechnik

Nestro-Filterhaus 11/11-20 im Unterdruckbetrieb auf der Holz-Handwerk
Nestro-Filterhaus 11/11-20 im Unterdruckbetrieb auf der Holz-HandwerkBild: Nestro Lufttechnik GmbH

Nestro setzt auf der diesjährigen Messe Holz-Handwerk (12.-15.7.), Nürnberg, auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Schallminimierung. Das Unternehmen führt seine Filter- und Oberflächentechnik im Live-Betrieb vor.

In den Bereichen Staub-, Späne- und Farbnebelabsaugung versteht sich Nestro im Holzhandwerk als einer der Marktführer und bietet seit mehr als 40 Jahren geschlossene Systemlösungen an. Auf dieser Messe übernimmt Nestro erneut die Aufgabe, alle Bearbeitungsmaschinen der dem Messestand gegenüber liegenden Homag-City abzusaugen. Deutliche Energieeinsparungen lassen sich auf der Anlagenseite durch den Einsatz von hocheffizienten Ventilatoren, von Frequenzumrichtern zur Ventilatorensteuerung, von hocheffizienten Motoren (IE3, IE4, IE5) und von Umluft- anstelle von Abluftsystemen sowie durch die Nutzung der Rückluft zum Heizen oder Klimatisieren realisieren. Hierfür gibt es in einigen Ländern Fördermöglichkeiten, die selbst die Umrüstung bestehender Anlagen – z.B. von Überdruck auf Unterdruck – interessant machen. Auch Schallemissionen lassen sich durch optimales Produkt- und Anlagendesign sowie durch verschiedene Dämmmaßnahmen drastisch verringern. Besucher können auf der Holz-Handwerk bei Nestro und in der Homag-City viele Anwendungen im Arbeitsbetrieb live erleben und beurteilen.

Mit dem Nestro-Unterdruck-Filterhaus können auf engstem Raum große Filterflächen untergebracht und anfallendes Material mit einem max. Tagesvolumen von 23m³ zwischengelagert werden. Bei dieser großen Anlage mit einer Filterfläche von 175m² können Besucher beobachten, wie aus Holzstaub und Holzspänen der live im Unterdruck abgesaugten Holzverabeitungsmaschinen am Ende der Verarbeitung in festgelegten Zeitintervallen energetisch nutzbare Briketts entstehen. Eine Brikettierpresse reduziert das Lagervolumen und verbessert die Lager- und Transportfähigkeit des Filterguts. Am Schaltschrank des Filterhauses wird dem Standbesucher an dem integrierten Touchpanel die neue Nestro Logic-Steuerung in der Premium-Ausführung erklärt und vorgeführt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.