Die ganz harten Fälle

Zerkleinerungstechnik

Auf der Ligna präsentiert Vecoplan erstmals einen Vorzerkleinerer für das Schreddern von Paletten und Kisten. Ausgestattet ist die Maschine mit dem Vecoplan Smart Center. Damit stellt das Unternehmen live das Konzept rund um zusätzliche digitale Serviceleistungen vor.
Bild: Vecoplan AG

Vecoplan zeigt erstmals den VPC – den Vecoplan Pallet Crusher. Zusammen mit dem Holzzerkleinerer VHZ erhalten z.B. Material- und Verteilzentren, aber auch Baumärkte so eine effiziente Einheit, um Paletten und Kisten aus Holz kontinuierlich zu schreddern. Mit der Kombilösung aus VHZ und VPC spart der Anwender Platz. Dazu kommt: Wird ein Ladungsträger direkt der Zerkleinerung zugeführt, ist die Durchsatzleistung aufgrund der Konstruktion der Paletten relativ gering. Im VPC werden die sperrigen Teile nicht geschnitten, sondern gebrochen. So vorzerkleinert gelangen sie zur weiteren Reduzierung. Das erhöht im Vergleich zur einstufigen Zerkleinerung die Durchsatzleistung um bis zu 50% – minimaler Verschleiß inklusive. Auf der Messe ist der VPC über die Cloud mit dem Vecoplan Smart Center (VSC) verbunden. Das Konzept präsentierte der Maschinenbauer bereits auf der Ligna 2019. Inzwischen wurde das VSC aber um zusätzliche digitale Serviceleistungen erweitert: Online-Inbetriebnahme, Remote Service, KPIs oder der Zugriff auf eine Media-Datenbank gehören dazu.

Ein weiteres Highlight ist der Relaunch des Biomassehackers VTH 450. Er kommt in Hackanlagen der Energie- und Pelletindustrie, in Biomasseheizkraftwerken sowie Kesselbeschickungsanlagen zum Einsatz und ist die erste Maschine aus der Biomassehacker-Familie, den Vecoplan im neuen Industriedesign ausführt. Auf Ergonomie und Effizienz wurde besonders Wert gelegt. Zudem wird durch das neue Design das Austreten von Schmutz reduziert – beispielsweise durch die geschlossenen Seitenwände der Maschine und dem innenliegenden Antrieb. Ein weiterer Vorteil: Trotz der geschlossenen Einhausung sind die relevanten Bereiche für die Service-Techniker leicht zugänglich. Vecoplan zeigt außerdem die ersten Aufnahmen des Prototyps vom neuen Vorbrecher VVB. Ein Anwender, der aus Biomasse-Brennstoffe erzeugt, hat diese Neuheit im Einsatz, Zahlen und Details sind in Hannover zu sehen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.