Höcker Polytechnik

Energieeffiziente Absauganlagen stark nachgefragt

Dieses Jahr im Juli war Nürnberg endlich wieder das Epizentrum der modernen Holzbearbeitung. Die Höcker Polytechnik GmbH aus dem niedersächsischen Hilter a.T.W. war wieder mit dabei. Das Unternehmen ist eines der führenden Unternehmen in den Bereichen Filteranlagen, Absaugtechnik, Entstaubung, Brikettierung und Lackieranlagen.
Bild: Höcker Polytechnik GmbH

Die Stärken von Höcker Polytechnik bei der Entwicklung energieeffizienter Produkte und Steuerungen gewannen in diesem Jahr enorm an Bedeutung. Da Energiekosten zum unternehmerisch entscheidenden Kriterium werden, waren auch alle Möglichkeiten, die Strom- und Gaskosten zu reduzieren, das beherrschende Thema. Der neu entwickelte Vacumobil Entstauber mit IE5 Effizienz Powerpack war daher Hauptanziehungspunkt auf dem Messestand.

Bei den IE5-Vacumobilen werden Permanent-Magnet-Motoren eingesetzt – Technik, die sonst auch in modernen Elektroautos zu finden ist. Kombiniert mit Frequenzregelung und der abgestimmten Steuerungstechnik bieten diese Vacumobile einen Effizienzvorteil von bis zu 25% bei Strom und Luft. Dass sich der Aufpreis für die IE5-Technologie im Tischlereibetrieb innerhalb weniger Monate bezahlt macht, war ein Dauerthema der Messe und die Nachfrage nach den IE5-Vacumobilen außergewöhnlich hoch.

Ein weiteres brandheißes Thema war die optimale Verwertung der anfallenden Späne. Durch Brikettierung werden holzbearbeitende Betriebe zu Erzeugern ihrer eigenen Energie und gehen einen entscheidenden Schritt in die Unabhängigkeit von teuren Energiequellen. BrikStar Brikettierpressen bieten durch verschiedene Bauformen und Leistungsklassen für auch schwierige Stellmöglichkeiten und jedes Späneaufkommen die richtige Lösung. An der ausgestellten BrikStar Brikettierpresse wurden immer wieder neue Wege der Wärmegewinnung besprochen. Späne sind mittlerweile so wertvoll wie nie.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.