Nachhaltige Baumaterialien

OSB-Platte aus Palmwedeln

Das Unternehmen Al Talah aus Abu Dhabi hat Mitte Dezember 2021 die erste OSB-Platte aus recycelten Dattelpalmenüberresten auf seiner neuen Dieffenbacher-Anlage produziert. Die innovative und höchst nachhaltige Anlage wird unter dem Markennamen ‚Desert Board‘ aus etwa 15% der jährlich in den VAE anfallenden 500.000 Tonnen Palmabfälle 120.000m³ hochwertige OSB-Platten pro Jahr herstellen.

Bild: Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Al Talah Board hatte Dieffenbacher im Jahr 2019 mit der Lieferung der einzigartigen OSB-Anlage beauftragt, die dazu beitragen wird, dass die biologisch schwer abbaubaren Palmabfälle nicht länger auf Mülldeponien oder in industriellen Kompostieranlagen landen müssen. Der Dieffenbacher-Lieferumfang umfasst die Stranderzeugung, den Trommeltrockner, die Siebe und die Materialrückgewinnung, die Beleimung, die Formstation und den Formstrang, die kontinuierliche Presse CPS+ mit Pressenabluftreinigungssystem, den Rohplattentransport sowie die Elektrik und Automatisierung der Anlage.

„Unser Vorsitzender, Hatem Farah, hatte vor 18 Jahren die Vision, den Palmenreichtum unseres Landes für die Herstellung nachhaltiger Baumaterialien zu nutzen. Dass wir uns für Dieffenbacher als Partner für unser Projekt entschieden haben, lag vor allem an ihren fortschrittlichen Technologien und dem innovativen Anlagenkonzept, das sie für uns entwickelt haben“, erklärt Mazen Dukmak, Business Development Manager bei Al Talah Board. „Wir sind das weltweit erste Unternehmen, das OSB-Platten von höchster Qualität aus recycelten Palmabfällen herstellt. Ohne die Zusammenarbeit mit Dieffenbacher, ihr Produktions-Knowhow und ihre Expertise im Bereich der alternativen Rohstoffe wäre das nicht möglich gewesen.“

Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.