Oberflächenbearbeitung

Warum Quality Finishing?

Es gibt Dinge, die möchte jeder Praktiker in der Holzbearbeitung vermeiden. Bei der Holzfensterfertigung ist das der Zwischenschliff. Manuell ausgeführt mangelt es an Prozesssicherheit und Wiederholgenauigkeit. Dafür ist mit durchgeschliffenen Beschichtungen, aufstehenden Fasern und damit rauen Oberflächen zu rechnen. Eine Lösung ist die Spezialschleifmaschine Q-Fin von Otto Martin. Sie steigert die Qualität der Fenster und senkt Herstellungskosten. Wie das funktioniert, erläutert Michael Mühldorfer. Er ist bei Otto Martin in Ottobeuren Leiter des Produktmanagements.

Wie reduziert Q-FIN die Herstellkosten und Bearbeitungsaufwand von Holzfenstern?

Michael Mühldorfer: ‚Quality Finishing‘ reduziert den Aufwand bei der Bearbeitung. An mit der Schleifmaschine Q-Fin vorbereiteten Flächen entfallen der Zwischenschliff und das damit verbunden Handling nahezu vollständig. Zudem wird die Qualität der Sichtlackflächen spürbar gesteigert. Beim Quality Finishing werden die längs orientierten Holzfasern durch feines Querkappen mikroskopisch klein rechtwinklig angeschnitten. Herkömmliche Methoden erreichen diese Definiertheit nicht. Werden dann wasserbasierte Holzschutzmittel und Lacke aufgetragen, stellen sich die Fasern nicht mehr auf. Das Resultat ist, dass die Oberfläche glatt bleibt – und der Zwischenschliff entfällt.

 "Wer 1500 bis 2000 Fenster im Jahr produziert, hat ohne Zwischenschliff vom Aufwand und von der Kostenseite betrachtet sehr große Vorteile durch das Q-Fin-Verfahren", sagt Michael Mühldorfer. Er ist Leiter des Produktmanagements bei Otto Martin im bayrischen Ottobeuren.
„Wer 1500 bis 2000 Fenster im Jahr produziert, hat ohne Zwischenschliff vom Aufwand und von der Kostenseite betrachtet sehr große Vorteile durch das Q-Fin-Verfahren“, sagt Michael Mühldorfer. Er ist Leiter des Produktmanagements bei Otto Martin im bayrischen Ottobeuren.Bild: Otto Martin Maschinenbau GmbH & Co. KG

Können Sie näher erläutern, wie Q-Fin den Schleifprozess technisch verbessert?

Mühldorfer: Es ist das Aufbringen eines Querschliffs auf der Holzoberfläche. Der Begriff Schleifen ist in diesem Prozess etwas irreführend, denn die Zielsetzung ist nicht das Schleifen im Sinne der Verfeinerung einer rauen Oberfläche – es geht auch um Homogenisierung. Das Werkstück ist im Idealfall, was die Flächen angeht, bereits in einem guten Zustand. Das funktioniert wie folgt: Die einzelnen Rahmenstücke laufen durch die Q-Fin – oben und unten beim Fenster sind das die Innen- und Außenseite sowie die dem Glas zugeneigte Glaskampe (-Kante), also der Überfalz. Diese drei Flächen können in diesem Querschliff-Verfahren bearbeitet werden. Durch den Querschliff, der mit einer Körnung von 180 bis 220 erfolgt, wird die Faser des Holzes quer getrennt. Dadurch wird erreicht, dass die Fasern nicht mehr aufquellen.

Wie wird Q-Fin mit der CNC-Bearbeitung in der Fensterproduktion kombiniert?

Mühldorfer: Der übliche Prozess in der Fensterproduktion ist, dass das Einzelteil auf einer CNC Maschine hergestellt wird, stellvertretend für viele andere sei hier die Conturex von Weinig genannt, die bei Fensterherstellern sehr verbreitet ist. Bearbeitete Teile, die aus der Conturex kommen, laufen über einen Querförderer in eine Staustrecke. Dort prüft sie ein Mitarbeiter auf Beschädigungen, die behoben werden müssen. Dann werden die Fensterinnen- und Außenseiten sowie die dem Glas zugeneigte Seite durch den Querschliffprozess in der Q-Fin bearbeitet. In der Maschine laufen Bürstenaggregate, die entstaubend aber auch säubernd auf das Werkstück einwirken.

Anschließend gelangt das Teil zum Imprägnieren in einen Fluttunnel. Danach werden die Teile entweder direkt zu Rahmen verleimt oder weiter als Einzelteil oberflächenbehandelt. Meistens wird der Rahmen direkt nach dem Fluttunnel verleimt, also sobald alle sechs Seiten sowie die Zapfen und Bohrlochverbindungen imprägniert sind. Nach der Verleimung erfolgt die restliche Oberflächenbearbeitung. An dieser Stelle können z.B. Roboter die Lackierung übernehmen.

Was ist die Zielsetzung dieser Maschine?

Mühldorfer: Q-Fin vermeidet durch den Querschliff der Fasern den Zwischenschliff und bietet dadurch dem Anwender einen erheblichen Benefit. Wir haben knapp 30 Kunden in Europa, die diese Maschine einsetzen – und alle bestätigen, dass der Zwischenschliff entfällt. Beim Fenster ist dieser Zwischenschliff sehr arbeitsintensiv, was den Preis nach oben treibt. Außerdem homogenisiert das Q-Fin-Verfahren durch den Querschliff das Saugverhalten der Oberfläche. Was das bewirkt, zeigt sich, wenn Rahmen z.B mit Lasur dunkel eingefärbt werden. Wird ein Rahmenholz gehobelt, ergibt sich eine zum Teil sehr glatte Oberfläche, während die restliche Oberfläche je nach Faserverlauf etwas angeraut ist. Glatte Flächen nehmen sehr wenig Farbe auf – im Gegensatz zu den raueren. Das ergibt dann eine etwas scheckige Farbgebung. In der Regel wird dann mehr Farbe aufgetragen, aber die gleichmäßigere Farbgebung geht auf Kosten der natürlichen Holzanmutung. Sie bleibt kaum noch erkennbar, was fast den Eindruck eines Kunststofffensters vermittelt. Das möchte kein Fensterbauer, der mit Holz arbeitet.

Kann die Maschine alle Flächen eines Holzfensters bearbeiten?

Mühldorfer: Seit Mitte 2020 bieten wir die zweite Generation der Q-Fin an. Die Maschine ist nun dank des neu entwickelten Fasenaggregats in der Lage, neben den beiden Hauptsichtflächen auch die dem Glas zugewandte Schaufläche im Quality-Finishing- Verfahren zu bearbeiten. Sowohl die profilierte Kantel als auch die Glasleiste können nun an allen relevanten Flächen so vorbereitet werden, dass der aufwendige Zwischenschliff entfallen kann.

Wieviel Kosten lassen sich so in Summe einsparen?

Mühldorfer: Im Mittel sind es ca. 20% der Produktionskosten, die eingespart werden können. Zumal es nicht nur der reine Schleifprozess ist, der rationeller abläuft – das Bauteil muss auch nicht mehr gehoben, gedreht oder gewendet werden. Beschädigungen werden dadurch vermieden. Hinzukommt die Gleichmäßigkeit des Prozesses, denn oft schleift der eine etwas mehr als ein anderer.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Julius Blum GmbH
Bild: Julius Blum GmbH
Unsichtbar im Möbel

Unsichtbar im Möbel

Je unauffälliger und platzsparender ein Beschlag ist, desto besser. Der österreichische Beschlägehersteller Blum bietet einen integrierten Hochklappenbeschlag, der sogar ganz mit dem Möbel verschmilzt: Aventos HKi integriert sich in die Korpusseitenwand.

Bild: HOLZ-HER GmbH
Bild: HOLZ-HER GmbH
Flexible Rahmen- 
und Plattenbearbeitung

Flexible Rahmen- und Plattenbearbeitung

Auf die diesjährige Holz-Handwerk hatte Holz-Her eine breite Auswahl an Maschinen mitgebracht. Ob CNC-Bearbeitung, Kantenanleimen, Zuschnitt oder Nesting – der Maschinenbauer wartete mit einem Angebot für jeden Bedarf auf. Die meisten Besucher aber fanden sich an der Epicon 7245 ein: Das neue 5-Achs-Bearbeitungszentrum ist vielseitig einsetzbar.