Wiederverwertung von Holzfaserplatten

Forschungsprojekt zum MDF-Recycling

Der Einsatz von Altholz ist bei der Produktion von Spanplatten längst gang und gäbe. In jüngster Vergangenheit hat die Dieffenbacher Business Unit Recycling zahlreiche Altholzreinigungs- und -recyclinganlagen an Spanplattenhersteller wie Unilin, Pfleiderer, Rheinspan oder Fundermax geliefert. Bei der Herstellung von Holzfaserplatten wie MDF oder HDF (mittel- bzw. hochdichte Faserplatten) kommt jedoch immer noch fast ausschließlich Frischholz zum Einsatz. Um die Holzfaserplattenproduktion in Zukunft nachhaltiger zu gestalten, haben sich zwanzig Partnerorganisationen aus sieben Ländern, darunter Dieffenbacher, im Forschungsprojekt EcoReFibre ('Ecological solutions for recovery of secondary materials from post-consumer fibreboards') zusammengeschlossen.
Kick-off-Meeting für das Forschungsprojekt EcoReFibre in Uppsala, Schweden, am 18. und 19. Mai 2022.
Kick-off-Meeting für das Forschungsprojekt EcoReFibre in Uppsala, Schweden, am 18. und 19. Mai 2022.Bild: Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Als Teil des europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation ‚Horizon Europe‘ wird EcoReFibre von der Europäischen Union mit zwölf Millionen Euro gefördert. Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, Holzfasern am Ende ihres Lebenszyklus wiederaufzubereiten und zur Herstellung neuer Faserplatten zu verwenden. So entsteht ein geschlossener Kreislauf, der die verfügbaren Frischholzressourcen in Europa schont. Innerhalb von vier Jahren wollen die Projektpartner Lösungen entwickeln und in der Praxis testen, mit denen bis zu 25% der zur Herstellung von Holzfaserplatten verwendeten Frischholzfasern durch recycelte Sekundärfaser ersetzt werden können. In fünf Pilotprojekten soll außerdem erforscht werden, wie recycelte Holzfasern für die Herstellung neuer Endprodukte wie Dämmstoffe oder Bio-Composites verwendet werden können.

„Weltweit werden pro Jahr mehr als 100 Millionen Kubikmeter Holzfaserplatten produziert – fast ausschließlich aus Frischholz. Die Industrie benötigt hier dringend eine nachhaltige Recycling-Lösung“, erklärt Dr. Matthias Graf, der sich bei Dieffenbacher federführend um das Projekt kümmert. „Mit den innovativen Technologien und Geschäftsmodellen, die wir im Rahmen von EcoReFibre entwickeln werden, werden wir die Kreislaufwirtschaft in der MDF/HDF-Industrie ein großes Stück voran bringen“, verspricht er.

Als Industriepartner beteiligen sich neben Dieffenbacher z.B: auch die Holzwerkstoffhersteller Homanit und Sonae Arauco an dem Forschungsprojekt. Der Startschuss für EcoReFibre fiel im Mai 2022 mit einem Kick-off-Meeting beim Konsortialführer, der Schwedischen Universität für Agrarwissenschaften in Uppsala. Das Projekt endet im April 2026.

Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.