Die Zukunft anpacken

Weinig startet größtes Investitionsprogramm

Der Aufsichtsrat der Weinig Gruppe hat ein umfassendes, gruppenweites Investitionsprogramm freigegeben, dass die Gruppe und ihren Hauptstandort in Tauberbischofsheim fundamental neu aufstellen wird. Insgesamt werden in den nächsten fünf Jahren mehr als 120Mio.€ investiert werden. Für den Standort Voitsberg in Österreich, Sitz der Tochterfirma Holz-Her, wurden vorab bereits 15Mio.€ freigegeben, die in Montage, Fertigung und Logistik investiert werden. Das nun verabschiedete Programm fokussiert auf die Massivholz-Division des Maschinenbauers.
Bild: Gerhard Launer WFL GmbH / Weinig Gruppe

Das Traditionsunternehmen mit bereits 117 Jahren Geschichte am Hauptstandort Tauberbischofsheim hat ein völlig neues Standortkonzept aufgesetzt, das die Produktion nachhaltig modernisieren, die Lieferfähigkeit für die Kunden signifikant optimieren und die Arbeitsumgebung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verbessern wird. Unter anderem wird es ein neues Logistikzentrum, ein neues Fertigungskonzept und neue Produktionsanlagen sowie neue Ausstellungs- und Kundenschulungsräume geben. Rund 70Mio.€ werden so allein in die Infrastruktur des Standorts Tauberbischofsheim investiert.

Der Aufsichtsrat und der Vorstand betonen, wie die anstehenden Investitionen das Unternehmen für die Zukunft aufstellen werden. Dr. Thomas Bach, Aufsichtsratsvorsitzender der Weinig AG, macht deutlich, dass es Teil der Weinig-DNA sei, Krisen als Chancen zu begreifen, und dass nicht zuletzt die Corona-Pandemie Raum für konzeptionelle Arbeit gegeben habe: „Wir haben darin eine Chance gesucht, erkannt und genutzt. Als Ergebnis können wir heute zuversichtlich sagen: Weinig ist fit für eine erfolgreiche Zukunft.“

Vorstandsvorsitzender Gregor Baumbusch zeigt auf, dass die holzverarbeitende Industrie eine Wachstumsbranche sei, die gerade in Zeiten von nachhaltigem Denken und Klimaschutz weiter beflügelt werde. Entsprechend groß und weiter ansteigend sei die Nachfrage nach Maschinen und Lösungen, die diesen Markt bedienen. Weitere 40Mio. werden daher in die Erweiterung des Produktportfolios fließen. Herr Baumbusch sagt dazu: „Wir haben heute schon das breiteste Produktportfolio von allen Anbietern in der Massivholz-Branche weltweit. Besonders im stark wachsenden Segment konstruktiver Holzbau werden wir unseren Kunden zukünftig noch bessere Lösungen aus einer Hand – von Weinig – bieten können.“ Technikvorstand Dr. Georg Hanrath ergänzt, die Zukunft gehöre dem Dreiklang von nachhaltiger Produktion, nachhaltigen Maschinen und den darauf gefertigten, nachhaltigen Produkten. Weinig trage seinen Teil dazu bei.

Dr. Thomas Bach und Gregor Baumbusch danken neben dem Aufsichtsrat und den Aktionären ganz besonders auch dem Betriebsrat und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Weinig Gruppe. Es komme auf jeden Einzelnen und jede Einzelne an, um den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg zu gewährleisten. Die Mitarbeiterschaft steht voll hinter den geplanten Maßnahmen und freut sich auf die Verbesserungen, die mit ihnen einhergehen. Betriebsratsvorsitzendem Rainer Haag äußerte: „Es ist ein gemeinsames Projekt. Nur wenn wir alle zusammenarbeiten, kann es gelingen. Wie das aussieht, haben wir in den letzten Monaten diskutiert. Das Wichtigste ist, dass keine Arbeitsplätze gekürzt werden. Im Gegenteil, wir werden wachsen!“

Weinig Vertrieb und Service GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.