Furniere

Furnieroberflächen für die Apotheke

Ein Beispiel dafür, wie einladend eine Apotheke von innen aussehen kann, bietet die Murifeld-Apotheke im schweizerischen Bern. Dort ziert bestes europäisches Nussbaum-Furnier der Roser AG aus Birsfelden die verschiedenen Bereiche des Verkaufsraums.
Bild: Initiative Furnier + Natur e.V.

„Für den Umbau der Apotheke wurde von den Auftraggebern Furnier des französischen Nussbaums gewünscht. Für eine erste Auswahl haben wir verschiedene Hölzer mit Schweizer Ursprung digital zum Kunden geschickt“, berichtet Fabian Sager, bei der Roser AG unter anderem verantwortlich für Furnier-Projekte und erklärt weiter: „Das geht dank unseres ‚Veneer Imagers‘, welcher jeden Furnierbund bebildert, und unseres großen Lagerbestandes extrem schnell.“ Team Graf habe daraus zusammen mit den Auftraggebern einen einzelnen Stamm ausgewählt und ein Musterblatt für die Begutachtung erhalten. „Im Anschluss haben wir den Stamm nach den Vorgaben des Kunden auf Maß gefügt und rückseitig mit Vlies kaschiert. Die fugenverleimten Blätter mit gestürztem Furnierbild wurden dann von Team Graf auf die Trägerplatten verpresst, bearbeitet, lackiert und montiert.“ Das Ergebnis ist ein Verkaufsraum, der individueller nicht sein kann. „Die Musterung des Holzes und die warmen Farben verleihen dem Raum ein gemütliches, natürliches Ambiente. Hier kann das Filet des Baumes perfekt zeigen, wie aus wenig Material großartige Bilder entstehen. Außerdem wirkt Holz und sein Furnier nachweislich antibakteriell. Das macht bei jeder Oberfläche, egal ob zuhause oder im öffentlichen Raum und besonders in einer hoch frequentierten Apotheke, absolut Sinn“, so Ursula Geismann, Geschäftsführerin der IFN, abschließend.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.