Holzdecken

Schallschutz im innovativen Design

Der Auftakt zum Umbau der ehemaligen Schützenhalle im Esloher Ortsteil Salwey in ein Begegnungszentrum bestand aus einer umfangreichen Ideensammlung. Für die Neugestaltung gab es zahlreiche interessante Möglichkeiten. Jedoch war vor allem ein wirtschaftliches Konzept gefordert, das hohen Schallschutz, attraktives Design und den Einsatz von Materialien mit hervorragender Ökobilanz in einer Lösung vereint. Heute ist die gelungene Umnutzung ein Highlight. Im Blickpunkt steht dabei insbesondere die imposante schallabsorbierende Deckenkonstruktion aus Vollholzprofilen in dreidimensionaler Form.
Bild: Mocopinus GmbH & Co. KG

Innovative Holzprofile

Um alle Anforderungen für die Deckenverkleidung zu erfüllen, wurde gewerkeübergreifend in enger Zusammenarbeit eine Anwendungslösung mit dem Profilsystem Pinumont von Mocopinus konzipiert. „Zahlreiche unserer Kunden haben diese neuartigen Vollholzprofile bereits eingesetzt und sind vom variablen Design und der formgebenden prägnanten Optik begeistert. Zudem ist durch eine Vorfertigung von kompletten Elementen die Montage vor Ort einfach. Daher haben wir diese Innovation dem Bauherrn, der Schützenbruderschaft St. Sebastian e.V., empfohlen“, kommentiert Robert Foerster, Außendienstberater der Bauking Südwestfalen GmbH in Meschede.

Attraktive Designformen mit nur einem Basisprofil

Das individuelle Design von Pinumont basiert für den Innenausbau wie auch zur Fassadengestaltung auf einem Parallelogramm. Teilbereiche oder der ganze Baukörper können betont werden und erhalten eine außergewöhnliche Optik. Je nach ausgewählter Gestaltungsform und Verlegeart im ruhigen, lebendigen, kraftvollen oder experimentellen Stil.

Gerade in den weitläufigen Dimensionen der Schützenhalle mit hohen Räumen und großen Flächen kommen die Stärken der eingesetzten experimentellen Variante besonders gut zur Geltung. Da in diesem Fall keine Flächen wetterfest zu schließen waren, konnte die Montage ohne ein Wechselfalzprofil direkt an Decken und Wänden erfolgen. Damit ist es gelungen, die Decken wirkungsvoll zu veredeln. Das lebendige Design dieser Gestaltungsform ist durch unterschiedlich platzierte Trennschnitte entstanden, die das Parallelogramm in fünf verschiedene Breiten zerteilen. So ergibt sich ein abwechslungsreiches Bild mit breiten und schmalen Profilen, das ein dynamisches Schattenspiel noch verstärkt.

Die Profile wurden von Mocopinus in naturbelassener Sibirischer Lärche für den Einsatz im Innenbereich speziell mit einer Trocknung auf 14% gefertigt. Zudem haben die Oberflächen eine markante Microriffelung erhalten, die das Licht auf eine besondere Weise reflektiert. Das unterstreicht den Tiefeneffekt.

Schallabsorbierend: Pinumont als Deckenabhang

„Die ehemalige Schützenhalle war sehr hellhörig, deshalb haben wir die Deckenkonstuktion verändert. Die Decken sind jetzt vertieft in den Seitenschiffen abgehangen, um den Schall zu brechen. Darüber hinaus tragen die Vollholzprofile Pinumont als schallabsorbierende Akustikelemente wesentlich zur Optimierung der Raumakustik bei“, erklärt Zimmerermeister Damian Reke, Geschäftsführer der Reke-Holz GmbH & Co. KG, Eslohe. Es eignen sich dazu alle vier Designvarianten. Hier wurde die Profilvariante „Die Experimentelle“ eingesetzt, diese haben unabhängige Prüfinstitute nach DIN EN ISO 11654 geprüft und mit der Klasse B als höchst absorbierend mit einem Schallabsorptionsgrad von ?W 0,80 – 0,85″ bewertet.

Zeitsparend vormontierte Fertigelemente

„Ich habe sogar ein Modell angefertigt, um allen die imposante Wirkung der abgehängten Akustikdecke aus Vollholzprofilen zu präsentieren. Auch der Vorteil einer besonders zeitsparenden Montage hat überzeugt“, berichtet Damian Reke. Dazu hat Mocopinus spezielle Stücklisten, Berechnungshilfen und Montageanleitungen erstellt, um alles so einfach wie möglich zu machen. Die Profile wurden vom Fachhandwerker nach Vorlage der ausgewählten Gestaltungsform für die komplette Deckenverkleidung von über 500 m2 zugeschnitten, in den unterschiedlichen Abmessungen auf einer speziell angefertigten Unterlage zusammengesetzt und vormontiert. Mit Hilfe von Steigern und Scherenbühnen erfolgte an der Decke die Endmontage der 1 m breiten Fertigelemente auf einer neu entwickelten Unterkonstruktion. Insbesondere wenn in den Herbst- und Wintermonten die Montagezeiten extrem verkürzt sind hat diese Art der Vorproduktion einen großen Vorteil.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.