Geglücktes Messe-Comeback

Tegernseer Dielenwerk zufrieden mit der Bau 2023

Am Stand der Miesbacher Manufaktur auf der internationalen Baumesse in München gab es vieles zum Anfassen: Neben der raumhohen Tegernsee-Diele, präsentierte sie eine gelungene Mischung aus traditioneller Handwerkskunst und modernem Produkt-Knowhow. Kommunikativ, offen und praxisnah.
Bild: Tegernseer Dielenwerk GmbH

Erstmalig auf internationaler Bühne wurden die Tegernseer Wandpaneele in Dielenoptik gezeigt. Diese fanden vor allem bei Architekten und Designern großen Anklang, weil sich damit die Eleganz und Wärme aus der Bodengestaltung leicht und harmonisch auf den gesamten Raum übertragen lassen. Auch die markanten Rillen der speziellen Akustikwandpaneele passen zu einem modernen Designanspruch. Neben einer große Vielfalt an unterschiedlichen Produkten und Hölzern gab es am Messestand auch fachkundige Beratungsgespräche und das ein oder andere (alkoholfreie) Tegernseer Bier. „Das Feedback zum diesjährigen Messe-Comeback mit rund 190.000 Fachbesuchern und einem Rekordwert bei der Internationalität der angereisten Gäste fiel auch für das Tegernseer Dielenwerk durchwegs positiv aus. Die Bau 2023 hat erneut bewiesen, dass sie die wichtigste Plattform für Innovationen im Bausektor ist. Heute und in Zukunft“, resümiert Geschäftsführer Heiko Vossler.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.