Massivholzhersteller

Versorgungsengpässe bei Laubholz

Die deutschen Massivholzmöbelhersteller leiden derzeit unter eklatanten Engpässen beim Einkauf von Laubhölzern. "Besonders bei Eiche hat sich die Versorgungssituation in den vergangenen Monaten weiter verschlechtert", stellte Holger Hanhardt, der wiedergewählte Vorstand der Initiative Pro Massivholz (IPM), auf der Mitgliederversammlung bei Wimmer Wohnkollektionen am 28. Juni fest. Die Knappheiten erschwerten die Produktionsprozesse bei den Herstellern von Massivholzmöbeln spürbar, berichtete Hanhardt.
IPM-Geschäftsführer Andreas Ruf (rechts) beglückwünscht Holger Hanhardt zur Wiederwahl als IPM-Vorstand.
IPM-Geschäftsführer Andreas Ruf (rechts) beglückwünscht Holger Hanhardt zur Wiederwahl als IPM-Vorstand.Bild: IPM

Kritisch sieht die Massivholzmöbelindustrie in diesem Zusammenhang vor allem die steigenden Exporte von Stammholz nach China. „Die Bäume werden hierzulande geschlagen, als Rundholz nach China verschifft, dort verarbeitet und dann in Form von Leimholzplatten, Möbeln oder Parkett teils wieder zurück nach Europa geliefert“, sagte Hanhardt, Geschäftsführer von Hartmann Möbelwerke. Unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes und besonders mit Blick auf die CO2-Emissionen der Containerschiffe seien diese Abläufe höchst fragwürdig.

„Wir sprechen uns für eine verstärkte regionale Verarbeitung des Laubholzes anstelle der Exporte nach Fernost aus und damit für das gemeinsame Ziel eines nachhaltigeren Handelns“, so Hanhardt. Darüber hinaus verzerre die Subventionierung der Laubholzimporte durch den chinesischen Staat den Wettbewerb. Zur Verbesserung der Versorgungslage schlägt die IPM vor, auf EU-Ebene eine Kontingentierung der Laubholzexporte vorzunehmen. „Wir brauchen keine Besserbehandlung, sondern eine Chancengleichheit“, forderte Hanhardt.

Sorgen bereiten den Massivholzproduzenten zudem die von der Bundesregierung geplanten weiteren Flächenstilllegungen und Einschlagsbeschränkungen in deutschen Wäldern. „Der Rohstoff Holz wird auf diese Weise immer stärker verknappt, durch die Stilllegungen werden unsere Hersteller von ihrem entscheidenden Rohstoff geradezu abgeschnitten“, warnte IPM-Geschäftsführer Andreas Ruf. „Dabei sind Möbel aus Holz wertvolle CO2-Produktspeicher.“ Die IPM appelliere an die Politik, die Voraussetzungen für eine nachhaltige Waldnutzung und eine stärkere Nutzung regionaler Ressourcen zu schaffen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.