Homag-Software

Die smarte Art der Möbelkonstruktion

Viele Kunden wünschen sich eine Software zur Möbelkonstruktion, die zum einen sehr einfach zu bedienen ist, aber andererseits ein Maximum an Flexibilität in der Konstruktion bietet. Mit SmartWOP hat Homag eine neue Software im Angebot, welche genau diese Ansprüche erfüllt.

Den Kleiderschrank zukünftig clever, einfach und schnell konstruieren mit SmartWOP
Den Kleiderschrank zukünftig clever, einfach und schnell konstruieren mit SmartWOPBild: Homag Group AG

Durch SmartWOP wird dem Anwender ein leistungsstarkes CAD/CAM-System geboten, mit dem intuitiv per Drag-and-Drop individuelle Möbel in kürzester Zeit konstruiert werden. Dabei werden die einzelnen Bauteile eines Möbels einfach in ein vorher ausgewähltes Volumen hereingezogen. Neben dem rechteckigen Standardvolumen stehen auch Sondervolumen, wie z.B. eine Dachschräge oder Eckschränke zur Verfügung. Bereits konstruierte Möbel können in einer eigenen Bibliothek abgespeichert und jederzeit wieder aufgerufen oder abgeändert werden. Die Raumplanung ermöglicht die einfache und schnelle Gestaltung gesamter Einrichtungen. Dazu gehören z.B. Büroräume oder Küchen.

Intelligente Bedienung und flexible Konstruktionswege

Durch die einfachen Möglichkeiten der Bedienung und Konstruktion per Drag-and-Drop werden Möbel nach Maß schnell und leicht erstellt – ganz ohne CAD-Kenntnisse. Auch das Öffnen von Türen und Schubladen kann simuliert werden. Dabei werden potenzielle Kollisionen zu Nachbarbauteilen überwacht und angezeigt. Zusätzlich können Beschläge und Verbinder gesetzt werden. Zum Lieferumfang gehört eine große Bibliothek mit allen gängigen Beschlägen der namhaften Hersteller. Auch eigene WoodWOP-Komponenten können dem Möbel problemlos hinzugefügt werden.

Individuelle Gestaltung gesamter Einrichtungen

Nicht nur einzelne Möbelstücke, sondern auch die Konstruktion gesamter Einrichtungen wird in SmartWOP umgesetzt. Die Raumplanung ermöglicht die individuelle Gestaltung einzelner Schränke bis hin zu gesamten Wohnbereichen – je nach Bedarf.

Innovative Integration

Das integrierte Zusammenspiel zwischen den beiden Software-Lösungen bietet die Besonderheit ein Einzelteil eines Möbels in SmartWOP anzuwählen und direkt in WoodWOP zu öffnen. In WoodWOP können nun Bearbeitungen hinzugefügt und abgespeichert werden. Alle Änderungen werden direkt in SmartWOP übernommen und dort visualisiert. Die Erzeugung von Produktionsdaten wie beispielsweise CNC-Programme, Stücklisten für den Plattenzuschnitt, Beschlagslisten sowie technische Zeichnungen erfolgt per Knopfdruck. Nicht zu vergessen – die erzeugten Daten können anschließend direkt an die digitalen Assistenten und Apps, den ProductionManager und IntelliDivide, übergeben werden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.