Software für Möbelplanung

Durchgängiger Workflow

Die RSO Group zählt zu den deutschsprachigen Marktführern im Bereich Software für Möbelplanung und Produktion. Besonders die Maschinenanbindung ab dem Installationstag überzeugt die Anwender. RSO-CAD basiert auf AutoCAD OEM und ermöglicht einen durchgängigen Workflow – von der Planung über die Präsentation, die technische Aufbereitung und Stücklistenübergabe, bis hin zur Datenübergabe an das CNC-Bearbeitungszentrum. Die Beschläge werden bereits bei der Planung automatisch mit allen benötigten Daten für die CNC-Bearbeitung versehen.

Bild: RSO Group

Die CNC-Ausgabe erfolgt für die reibungslose Möbelproduktion auf Knopfdruck auf eine oder mehrere Maschinen. Dadurch können die Einzelteile flexibel an einer freien Maschine bearbeitet werden. Auch in der Möbelbranche verlagert sich das Geschäft immer mehr in die digitale Welt. Klein- und Mittelbetriebe hatten in der Vergangenheit keine Möglichkeit ihre individuellen Möbel, die millimetergenau angepasst werden können, online zu vermarkten. Bestehende Lösungen waren entweder vom Funktionsumfang nicht ausreichend oder mit exorbitanten Kosten verbunden. Die RSO Group bietet dafür nun mit RSO-Web die passende Plattform.

Mit dem Echtzeit-3D-Möbelkonfigurator werden in einem beliebigen Webbrowser Einzelteile, Möbel oder ganze Einrichtungen geplant und bestellt. Millimetergenaue Veränderungen sind dabei genauso selbstverständlich wie die sofortige Preiskalkulation. Die Bestellungen sind im gewohnten RSO Workflow integriert und gehen damit ohne lange Nachbearbeitung in die Produktion. Mit einem Klick wird die Planung in RSO-CAD inklusive sämtlicher CNC-Daten aufgebaut. Dadurch kann auch auf eventuelle Sonderwünsche von Kunden eingegangen und sofort produziert werden. Das Produktangebot wird in RSO-CAD angelegt und kann flexibel geändert werden. Die Wartung des Produktangebotes bleibt dadurch in der Hand des Betriebes.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.