Outdoormöbel

Gemütlich Wohnen im Freien

Die ersten warmen Sonnenstrahlen wecken Vorfreude auf die bevorstehende Outdoor-Saison. Mit bequemen Loungemöbeln werden Balkon, Terrasse oder Garten zum Freiluft-Wohnzimmer. "Der Außenbereich gewinnt als Rückzugsort zum Entspannen und Krafttanken immer stärker an Bedeutung", sagt Jan Kurth, Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie (VDM/VHK). Häufig werden – sofern der entsprechende Platz vorhanden ist – zwei Bereiche gestaltet: Ein Essplatz zur Bewirtung von Familie und Gästen sowie ein Loungebereich als gemütlicher Ort der Entspannung.
Der Mix aus Materialien und Beleuchtung schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Freiluft-Wohnzimmer.
Der Mix aus Materialien und Beleuchtung schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Freiluft-Wohnzimmer.Bild: Verband der Deutschen Möbelindustrie e. V. / Draenert GmbH

Der Außenbereich wird immer wohnlicher

Das Leben wird vermehrt ins Freie verlagert, daher soll es draußen immer wohnlicher und gemütlicher werden – sei es auf dem kleinen Balkon oder der großzügigen Terrasse. Das Design des Außenbereichs gleicht sich dem der Innenräume immer stärker an. Die Möbel für draußen stehen der Einrichtung für die Innenräume in nichts nach. Manches Outdoor-Möbel kann genauso gut im Ess- oder Wohnzimmer stehen und wird zum Herbst hin tatsächlich hereingeholt. Zur Wohlfühl-Atmosphäre tragen auch Outdoorteppiche, Outdoor-Sitzsäcke, Überdachungen, große Sonnenschirme oder -segel, LED-Leuchten, Lichterketten, Kerzen, Kissen, Decken, Bluetooth-Lautsprecher und schöne Pflanzgefäße bei. Die Auswahl an Wohn-Accessoires für draußen ist überaus groß.

Geflechtmöbel aus wetterfesten Hightechfasern

Besonders geeignet sind allwettertaugliche, robuste Hightechfasern. Oftmals werden sie als Kordelgeflecht für Stühle, Sessel und Sofas eingesetzt und dabei mit Gestellen aus Aluminium oder Holz kombiniert. Die Kunstfasern sind kaum von natürlichen Materialien zu unterscheiden. Dazu passen die organischen, runden Formen, die derzeit das Design der Outdoormöbel bestimmen. Die leichte Optik dominiert, die Loungemöbel kommen zumeist zierlich und bodenfern daher. Bei den Farben erfreuen sich helle und dunkle Grautöne, Erdtöne wie Beige sowie gedeckte Pastelltöne großer Beliebtheit. Verstärkt werden in dieser Saison farbliche Akzente in Grün- und Blautönen, Gelb oder Orange gesetzt – etwa mit wetterfest bezogenen Kissen oder auch einzelnen Möbelstücken wie einem Beistelltisch oder einem kleinen Sessel. Viel Flexibilität versprechen modulare Konzepte: die einzelnen Sofaelemente können je nach Bedarf immer wieder neu zusammengestellt werden. Für kleine Balkone eignen sich Stapel- oder Klappstühle sowie klappbare Tische.

Outdoor-Cooking wird immer beliebter

Stark im Kommen befindet sich das Kochen im Freien. Wetterfeste Outdoor-Küchen mit Gas- oder Holzkohlegrill, Kühlschrank, Spülbecken und praktischem Stauraum machen die Essenszubereitung im Freien zum Erlebnis. Mobile Rollwagen helfen dabei, die Zutaten nach draußen zu bringen und dienen zudem als Beistelltisch neben der Tafel. Im Hochbeet lassen sich frische Kräuter zum Verfeinern der Speisen zupfen.

Verband der Deutschen Möbelindustrie e. V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.