Rahmenloses Design

Kantenband mit pigmentiertem Fräsradius

Mit dem neuen Kantenband Raukantex Pigmento schafft Rehau ein elegantes Kantendesign für strukturierte Oberflächen wie Keramik, Stein, Holz und Beton. Das Besondere: Durch eine neue Rezeptur kann die Kante optisch und haptisch Strukturen nachempfinden und ist stoßunempfindlich. Der pigmentierte Fräsradius erzeugt dabei rahmenlose Optiken.
Bild: Rehau Industries SE & Co. KG

Ob in der Küche oder im Wohnbereich, natürlich oder als der Natur nachempfundenes Material – die Nachfrage nach strukturierten Oberflächen aus Keramik, Stein und Beton ist ungebrochen. Im Alltag müssen die Werkstoffe nicht nur optisch, sondern auch funktional überzeugen. Hier setzt Rehau mit dem neuen stoßunempfindlichen Kantenband Raukantex Pigmento an: Dank ihrer neuartigen Rezeptur kann die Kante eine große Anzahl verschiedener Optiken und Haptiken abbilden und auch im Fasenbereich die erforderlichen Strukturen erzeugen. Die Nachteile von Naturmaterialien, wie beispielsweise das hohe Gewicht oder die Splitteranfälligkeit, werden dabei eliminiert. Die Nullfugenvariante von Raukantex Pigmento bringt zudem eine verbesserte UV-Stabilität mit und verzichtet auf Klebstoff, so dass Vergilbungen ausgeschlossen sind. Gleichzeitig haftet die Kante auch bei Heißluftanlagen sehr gut und besticht durch eine optimale Oberflächenruhe.

Raukantex Pigmento besticht nicht nur mit hervorragenden Materialeigenschaften, sondern überzeugt auch in puncto Design. Durch den ebenfalls pigmentierten Fräsradius entstehen rahmen- und fugenlose Optiken. Der Übergang von Platte zur Kante wird damit praktisch unsichtbar. Simon Ukatz, Teamlead Product Management Edgeband bei Rehau, sagt: „Das perfekte Bauteil ohne Rahmeneffekt und Fuge ist das Ziel für jeden Designer. Mit Raukantex Pigmento gelingt dieser nahtlose optische Übergang von Oberfläche zur Kante auch im Fräsradius. In Kombination mit der Nullfugentechnologie schafft die pigmentierte Kante den Sprung zum Bauteil aus einem Guss, bei dem man den Unterschied zu konventionellen Varianten sehen und fühlen kann.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.