"Möbelkonstruktion einfach wie nie!"

Online-Event zur Software SmartWOP

Möbel clever, einfach und schnell konstruieren: Genau das möchte Homag den Anwendern mit SmartWOP bieten. "Wir geben Ihnen ein leistungsstarkes CAD/CAM-System an die Hand mit dem Sie intuitiv per Drag-and-Drop individuelle Möbel oder gesamte Räume in kürzester Zeit konstruieren", so kündigt Homag das Online-Event am 19. Dezember 2022 an (14:00 bis 15:00 Uhr).

Clever, einfach und schnell: Das zeichnet das flexible CAD/CAM-System aus. Kai Friebe (Produktmanager Digitale Lösungen von Homag) stellt in dem Online-Event die Konstruktionsvielfalt und Besonderheiten vor, die SmartWOP für Sie bereithält.

Möbelbauer erfahren, wie das integrierte Zusammenspiel zwischen SmartWOP und woodWOP funktioniert, Produktionsdaten automatisch erzeugt und direkt an die CNC-Maschine übertragen werden. „Gemeinsam mit unserem CNC-Experten Simon Van Remoortel wird das entsprechende Bauteil direkt an der Maschine in der Produktion gefräst“, so die Ankündigung.

Online-Event: SmartWOP – Die einfache Art der Möbelkonstruktion

19.12.2022, 14:00 – 15:00 Uhr (CET)

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.