Schadstoffgeprüfte Möbel

Schadstoffgeprüfte Möbel mit transparentem Emissionsnachweis dank neuem RAL Gütezeichen

Im Bereich Wohngesundheit sind Emissionen ein mittlerweile viel diskutiertes Thema, denn auch Möbel können Schadstoffe ausstoßen und die Raumluft beeinflussen. Das neue Gütezeichen 'Möbel schadstoffgeprüft' der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e. V. nimmt unterschiedliche Produktgruppen hinsichtlich ihres Emissionsausstoßes genauer unter die Lupe und teilt ihnen vier Emissionsklassen von A bis D zu. Das Gütezeichen erhalten nur solche Möbel beziehungsweise Kollektionen, die zur Klasse A gehören.
Bild: Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Von Sitz- und Kastenmöbeln über Tische und Büromöbel bis hin zu Lattenrosten, Matratzen und Betten – sie alle sind relevant, wenn es um Schadstoffemissionen geht. Entsprechend prüft das neue Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘ diese Produktbereiche eingehend. Die Zuordnung in vier Emissionsklassen erfolgt durch die Prüfung eines Möbelstücks auf verschiedene Substanzen. Dazu zählen beispielsweise Formaldehyd und andere flüchtige Substanzen – VOCs genannt.

Das seit über 50 Jahren bestehende Gütezeichen Möbel – auch bekannt als ‚Goldenes M‘ – beinhaltet bereits umfangreiche Güte- und Prüfbestimmungen zu Umwelt und Gesundheit. Möbel mit dem sogenannten ‚Goldenen M‘ müssen zuvor eine umfangreiche Schadstoffprüfung absolviert haben. Das neue RAL Gütezeichen bietet nun die Möglichkeit, den so wichtigen Aspekt der Emissionsprüfung gesondert hervorzuheben und dabei den kompletten Möbelmarkt zu betrachten. Als Voraussetzung für die Einleitung der Erstprüfung im Rahmen der Gütezeichenvergabe müssen Möbel nachweisen, dass sie vollumfänglich alle gesetzlichen und normativen Anforderungen lückenlos erfüllen.

Hierzu gehören z. B. die DIN EN16516 (Angaben zur Bewertung der Freisetzung von gefährlichen Stoffen beziehungsweise zur Bestimmung von Emissionen in die Innenraumluft) und die DIN EN ISO16000 (Allgemeine Aspekte der Probenahmestrategie im Bereich Innenraumluftverunreinigungen). Ledermöbel müssen die Anforderungen des Zertifikates Oeko-Tex Leather Standard einhalten. Nicht zuletzt gelten die Vergabekriterien von DE-UZ117 (Umweltzeichen Blauer Engel) für umweltfreundliche Polstermöbel.

Um das neue Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘ zu erhalten, muss das Möbel hohe Anforderungen an Emissionen und Geruch nach dem allgemeinen Teil der Güte- und Prüfbestimmungen (Schutz von Umwelt und Gesundheit) erfüllen.

Bei der Festlegung der Grenzwerte des neu eingeführten Gütezeichens wurden die einschlägigen Fach- und Verkehrskreise mit einbezogen. „Auch nach Einführung eines Gütezeichens werden die Güte- und Prüfbestimmungen fortlaufend überprüft und weiterentwickelt, damit sie auf dem aktuellen technischen Stand bleiben und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen gerecht werden. So ist gewährleistet, dass das neue RAL Gütezeichen ‚Möbel schadstoffgeprüft‘ auch in Zukunft den größtmöglichen Beitrag zu Umwelt und Gesundheit leistet. Denn Möbel sollten nicht nur ein ansprechendes Design haben und praktisch sein, sondern müssen auch garantiert frei von Schadstoffemissionen sein“, erklärt Rechtsanwalt Thomas Roßbach, Geschäftsführer von RAL.

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.