Gestaltung von Türenfronten

Variables Griffmulden-Design

Für die Gestaltung von Türenfronten werden statt aufgeschraubten Griffen zunehmend mehr eingefräste Griffmulden eingesetzt. Denn diese attraktive Anwendungslösung überzeugt neben einer benutzerfreundlichen Haptik mit einem zeitlos modernen Design.
Die neue Produktreihe bietet auch einen akzentuierten Materialmix, wie Fronten mit Griffmulden in edlem Eichenholz.
Die neue Produktreihe bietet auch einen akzentuierten Materialmix, wie Fronten mit Griffmulden in edlem Eichenholz.Bild: Reichert Holztechnik GmbH & Co KG

Durch das Lackieren der integrierten Griffmulden in der gleichen Farbe wie die Fronten fügen sich diese dezent und fast nicht sichtbar in das Gesamtbild ein. So entsteht optisch eine großflächige Durchgängigkeit. Um aber auch individuelle Kundenwünsche zu erfüllen, hat Reichert Holztechnik neue Gestaltungsvarianten in sein Frontenprogramm direkt aufgenommen.

Design und Farbe der Gestaltungselemente zur Wahl

Ob durchgängig eingefräste oder eingesetzte und abgesetzte Ausführungen, bei den Neuheiten ist immer sowohl die Gestaltung der Fronten-Oberflächen als auch die der integrierten Griffmulden und Rückplatten unabhängig voneinander frei wählbar. Daraus entsteht eine Vielfalt an variablen Gestaltungsmöglichkeiten.

Zu der neuen Produktreihe IntegraColorMix gehören Griffmulden in vier unterschiedlichen ergonomischen Profilierungen. Die Fronten in Hochglanz sowie die Fronten in trendigem Mattlack können in allen Farbtönen nach RAL, NCS oder Sikkens gefertigt werden. Das ist ebenso auch für matt lackierte Griff-Rückplatten möglich. Zudem sind für Griff-Rückplatten in Hochglanz drei attraktive Farbtöne im Programm zu finden – schwarz, weiß und anthrazit. Darüber hinaus bietet der Hersteller für prägnante Designkonzepte auch einen akzentuierten Materialmix. Es lassen sich Fronten mit Griffmulden in edlem Eichenholz gestalten.

Reichert Holztechnik GmbH & Co KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.