3M Xtract Gitternetz Schleifscheiben

Neue Abmessungen fürs Exzenterschleifen

Die 3M Xtract Gitternetz Schleifscheiben wurden um eine neue Abmessung in der Größe 225mm erweitert, die hauptsächlich im Trockenbau und Malerbereich eingesetzt wird. Durch die spezielle Konstruktion der Schleifscheiben erreichen sie ein konsistentes Ergebnis mit weniger Aufwand in einer kürzeren Zeit. Neben den Schleifscheiben gehören zur 3M Xtract Produktfamilie auch die passenden Werkzeuge sowie weiteres Zubehör. 3M empfiehlt des Weiteren die Verwendung ein passenden Schutzpads für den Stützteller.
Bild: 3M Deutschland GmbH

Die neue 3M Xtract Cubitron II Gitternetz Schleifscheibe 710W gewährleistet durch das dreieckige Präzisionskorn eine schnellere Zerspanung bei weniger Schleifmittelverbrauch. Weiterhin ermöglicht ihre offene Netzstruktur eine effiziente Staubabsaugung, wodurch aufwändige Nacharbeiten und Reinigungszeiten vermindert werden können. Die 3M Xtract Schleifscheiben vereint ein innovatives Musterdesign mit dem leistungsstarken präzisionsgeformten Keramikkorn, um mehr Teile pro Scheibe mit weniger Staub bearbeiten zu können. Die Schleifscheiben bieten eine bis zu zwei mal höhere Standzeit als herkömmliche Scheiben. Sie sind in den Körnungen 80+ bis 320+ und in den Durchmessern 75, 125, 150, 203 und 225mm verfügbar, wobei der letztgenannte Durchmesser hauptsächlich im Trockenbau und Malerbereich angewendet wird.

Die Schleifscheiben sind für die Bearbeitung von Füllern, Spachtelmassen, Lacken und Beschichtungen, Verbundwerkstoffen, sowie Holz geeignet. Eingesetzt werden sie unter anderem in der metallverarbeitenden Industrie, im Transportbereich und in der Holzbearbeitung.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.