Holztreppen

Treppenbeleuchtung neu durchdacht

Holztreppen bieten die perfekte Bühne für eine indirekte Beleuchtung. Form und Geometrie der Treppe werden durch Lichtakzente noch besser in Szene gesetzt. Auch die Sicherheit wird erhöht. Damit Tischler/Schreiner hier ihre Lichtideen noch einfacher umsetzen können, hat Ostermann neue Produkte im Sortiment.

 Plug & Play: Das neue Halemeier-Beleuchtungssystem für Innentreppen ist steckerfertig vorbereitet und leicht zu verbinden.
Plug&Play: Das neue Halemeier-Beleuchtungssystem für Innentreppen ist steckerfertig vorbereitet und leicht zu verbinden. – Bild: Rudolf Ostermann GmbH

Wie bei allen Bereichen im Innenausbau rückt auch im Treppenbau das Thema Licht zunehmend in den Fokus. Einzig die Umsetzung war für Handwerker bislang schwierig. Welche Leuchtmittel sollte man verwenden? Wie kann man diese unauffällig einbauen? Wohin mit den Zuleitungen? Und wie erfolgt die Schaltung? Mit neuen Ideen und Produkten aus dem Halemeier-Sortiment erhalten Tischler/Schreiner bei Ostermann ab sofort passende Lösungen für Handläufe, Wangen und Stufen.

Beleuchtung für Handläufe oder Wangen

Für die Beleuchtung von Handläufen oder Treppenwangen empfehlen die Ostermann-Experten die LED-Strips ‚Versa SuperPlus‘ oder ‚Versa SuperPlus Mini‘. Hier sind LED-Strip und biegbares Profil in einer Lösung kombiniert. Ist zwischen Wand und Wange oder Handlauf ausreichend Platz, wählt man die etwas breitere Variante ‚Versa SuperPlus‘. Ist wenig Platz vorhanden oder soll die Leuchte flächenbündig in den Handlauf oder die Wangenverkleidung eingesetzt werden, wählt man ‚Versa SuperPlus Mini‘. Beide Versionen sind individuell kürzbar und stehen wahlweise mit warmweißem oder neutralweißem Licht und in unterschiedlichen Längen zur Verfügung.

Beleuchtung einzelner Stufen

Sollen einzelne Stufen beleuchtet werden, ist das neue, speziell für die Anwendung an der Treppe entwickelte LED-Strip ‚Versa Stair‘ das Produkt der Wahl. Dank zahlreichem Zubehör lassen sich sowohl offene als auch geschlossene Treppen realisieren. Der offene LED-Strip steht in den Lichtfarben Extrawarmweiß, Warmweiß und Neutralweiß zur Verfügung und wird zusammen mit einem ChannelLine-Profil verbaut. Dabei wird das Aluminiumprofil entweder aufgesetzt (ChannelLine D oder D2) oder flächenbündig in die Stufe eingesetzt (ChannelLine B und C). Durch praktische Steckverbindungen lassen sich die einzelnen Elemente in der Werkstatt vormontieren und vor Ort verbinden. Der schlanke Kabelbaum verschwindet derweil unsichtbar in der Wange. Besonders praktisch: Mit einem einzigen Vorschaltgerät lassen sich bis zu 15 Stufen mit einer Breite bis 1,20 Meter steuern. Tipp: Für die Befestigung der flächenbündig eingesetzten ChannelLine-Profile empfehlen die Ostermann-Experten den Montagekleber Redocol MS-Polymer.

Alternativ: Spots entlang der Treppe

Für den Fall, dass nicht jede Stufe beleuchtet werden soll, lassen sich auch mit Einbauspots entlang der Treppe starke Lichteffekte erzielen. Sie können mittels Steckverbindung in gleichmäßigen Abständen wandseitig, leicht oberhalb der Stufen eingesetzt werden. Je nach gewünschter Lichtwirkung stehen drei Modelle zur Auswahl: ‚QuadroPoint square‘ bietet ein klassisches Spotlicht mit einer modernen, viereckigen Abdeckung aus gebürstetem Edelstahl. Bei ‚PanelLite square‘ erscheint das Licht indirekt, als Kranz rund um die viereckige Abdeckung in Edelstahloptik. Mit der Leuchte ‚Side Spot‘ wird der Lichtstrahl blendfrei nach schräg unten auf die Stufe projiziert.

Die Steuerung: smart oder klassisch – ganz nach Bedarf

Die Steuerung des dimmbaren Lichtsystems kann wahlweise klassisch – mit Schalter oder Fernsteuerung – über eine Smarthome-Anwendung oder über Bewegungssensoren gesteuert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.