Ab in die App

End-of-Arm-Plattform

Der pneumatische Vakuum-Erzeuger RECB Match ergänzt das Portfolio der modularen End-of-Arm-Plattform Match.
Der pneumatische Vakuum-Erzeuger RECB Match ergänzt das Portfolio der modularen End-of-Arm-Plattform Match. Bild: J. Schmalz GmbH

Schmalz erweitert die End-of-Arm-Plattform Match: Ein neuer Vakuum-Erzeuger und die Anbindung an die Schmalz Connect Suite sorgen für einen effizienten, pneumatischen Betrieb und intelligente Datennutzung.

Kaum ist Match erfolgreich gestartet, erweitert Schmalz das modulare System, das Roboter flexibel mechanische und Vakuum-Greifer nutzen lässt. Mit der Anbindung an die Schmalz Connect Suite (SCS) via IO-Link können Anwender ab sofort Daten, die während des Greifprozesses erfasst werden, auswerten und visualisieren – ohne den Steuerungsablauf zu beeinträchtigen. Die Ergebnisse erscheinen in einem übersichtlichen Dashboard, sei es auf dem Smartphone, Tablet, PC oder in externen Apps. Das macht den gesamten Prozess transparent, und der Anwender sieht relevante Informationen wie die Auslastung und Wartungsplanung oder eventuelle Fehlermeldungen inklusive Handlungsempfehlungen auf einen Blick. Die Kommunikation erfolgt über die Schmalz Connect Suite, das auch andere IO-Link-Geräte einbinden kann.

Eine weitere Neuerung unterstützt den effizienten Betrieb: Schmalz hat seinen pneumatischen Vakuum-Erzeuger RECB an das Match-System adaptiert. Der neue RECB Match ermöglicht dank seines hohen Saugvermögens von 74l pro Minute die Handhabung auch poröser oder biegeschlaffer Werkstücke. Für die hohe Leistung und einen dennoch geringeren Energieverbrauch sorgt die integrierte SEP-Düse. Ihre Eco-Düsentechnologie basiert auf dem mehrstufigen Venturi-Prinzip, das Schmalz weiter optimiert hat. Der RECB Match ist eine Alternative zu den elektrischen Vakuum-Erzeugern ECBPMi und ECBPi, die ebenfalls Teil des Greifer-Portfolios sind. Auch bei dieser Variante können Mehrwertdaten über die SCS ausgelesen werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.