Datenübergabe für die CNC Bearbeitung

Bild: Borm-Informatik AG

Mit der Pointlinecam-Anbindung von Borm, Schwyz/Schweiz, können Anwender Bearbeitungsdaten generieren, die aus der parametrischen Pointlinecad-Bibliothek stammen. Alternativ können sie die Daten auch frei definieren. Anschließend werden die Daten in CAM-Systeme wie Woodwop, NC Hops oder Bsolid geladen. Auch das direkte Schreiben der CAM-Programme im entsprechenden Format ist möglich. Das Modul lässt sich ohne großen Konfigurationsaufwand einsetzen. Anwender können zum Beispiel Verbinder erstellen oder dafür auf eine Bibliothek zurückgreifen. Bilden lassen sich daraus Verbindungsgruppen, die in der Planung platziert werden können. Ein Wechsel der Verbindungsgruppen ist über die Objektparameter jederzeit möglich. Auch Werkzeuge und Bahnkorrekturen lassen sich definieren. Sollte ein Werkzeug an der Maschine nicht zur Verfügung stehen, finden automatisch alternative Bearbeitungsmethoden Anwendung. Außerdem werden Ausschnitte, Taschen, Fräsungen oder Freiformen analysiert und an das CAM-Programm weitergegeben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.