Energieeffizienter produzieren

Kurzhubpressen und Akkusteuerung

Bild: Dieffenbacher GmbH

Durch kontinuierlich steigende Energiekosten rückt das Thema energieeffiziente Produktion bei Composite-Herstellern weltweit immer mehr in den Vordergrund. Mit seiner Pressenbaureihe mit Kurzhub-Schließsystem sowie der adaptiven Akkusteuerung bietet der Composite-Gesamtanlagenlieferant Dieffenbacher seinen Kunden konkrete Lösungen zur Energieeinsparung.

Die Dieffenbacher-Kurzhub-Pressen sind auf minimalen Energieverbrauch bei hohen Presskräften und gleichzeitig kurzen Zykluszeiten ausgelegt. Sie schließen bis kurz vor der Position, an der die Umformung stattfindet, über Zylinder mit geringem Ölvolumen. Erst danach wirken die eigentlichen Umformzylinder mit der entsprechenden Presskraft. So wird das zu komprimierende Ölvolumen im Vergleich zu konventionellen Konzepten um 88% gesenkt. Mit dem eigens entwickelten Dieffenbacher-Schließsystem kann die Startposition der Umformung frei programmiert werden. Das sorgt für hohe Flexibilität sowie große Öffnungshöhen und gute Zugänglichkeit für das Teilehandling.

Die adaptive Akkusteuerung optimiert den Energieverbrauch indem sie während der ersten Hübe der Presse automatisch den exakten Energiebedarf für die aktuell anstehende Umformung ermittelt. Bei allen darauffolgenden Produktionszyklen wird der Akku des Hydraulikantriebs dann nur noch auf das entsprechend notwendige Druckniveau geladen. Alle Einstellungen erfolgen automatisch über die Maschinensteuerung und die Belastung der Maschine wird auf ein Minimum reduziert.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.