Für einfache Anwendungen

Bild: Hyster-Yale Deutschland GmbH

Für einfache Anwendungen Eine Serie von Gegengewichts- und Lagertechnikstaplern für einfache Anwendungen hat Hyster, Neu-Isenburg, vorgestellt. Die Fahrzeuge der Serie H2.0-3.5 UT sind bei einer Tragfähigkeit von bis zu 3,5t mit Diesel-, Gas- oder Zweistoffmotoren erhältlich. Neben der H2.0-3.5-UT-Serie gehören zu den ersten verfügbaren Modellen der Baureihe der Elektro-Gabelhubwagen P2.0UT S samt Plattform und der Elektro-Gehgabelhochhubwagen S1.5UT. Die Stapler der Serie H2.0-3.5 UT erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 20km/h und ermöglichen schnelle Hub- und Senkgeschwindigkeiten. Für die Flurförderzeuge werden verschiedene Gabelzinken und Gabelträger angeboten, auch mit integriertem Seitenschieber. Zudem sind für die Stapler neigbare Hubgerüste erhältlich. Wie die Staplerserien FT und XT sind auch die UT-Stapler dafür ausgelegt, Schäden und Stillstandzeiten zu reduzieren. Ausgerüstet sind die neuen Stapler mit einem Ein-Gang-Lastschaltgetriebe. Der Lüfter soll für eine sichere Kühlung sorgen. Die Fahrerkabine ist praktisch und komfortabel, alle Bedienelemente sind leicht zu erreichen, so der Hersteller. Eine 3,5“-LCD-Anzeige bietet Informationen auf einen Blick. Auch sind verschiedene Sitze und Kabinenoptionen erhältlich.

Hyster-Yale Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.