Für wenig Platz

Metallbalgkupplung

Bild: Jakob Antriebstechnik GmbH

Der moderne, innovative Maschinenbau ist gekennzeichnet durch sich verringernde Außenmaße mit gleichbleibender oder steigender Gesamtleistung. Dieser Entwicklung hat sich nicht zuletzt auch die Antriebstechnik verschrieben und hier sind die benötigten Verbindungselemente ein nicht zu unterschätzendes Glied.

So kann mit den bekannten Stärken der Metallbalgkupplung (Ausgleich des Wellenversatzes, hohe Torsionssteife, niedriges Trägheitsmoment, absolut spielfrei, wartungsfrei, temperaturunempfindliche Ganzmetallausführung) noch der Vorteil einer sehr kurzen Baulänge, bedingt durch eine Spreizkonusnabe für integrierten Einbau, hinzugefügt werden. Dabei findet der Spreizkonus in einer entsprechend dimensionierten, axialen Bohrung der Welle seine sichere Verbindung.

Mit der Spreizkonusnabe auf der einen und einer radialen Klemmnabe auf der anderen Seite wird einmal die rotationssymetrische, kraftschlüssige Verbindung, sowie die montage­freundliche Handhabung beibehalten, die Einbaulänge innerhalb des Gesamtsystems jedoch beträchtlich verringert. Sie ist damit für Anwendungen mit minimalen Wellenabständen und begrenzten Einbauverhältnissen hervorragend geeignet.

Die hohen Torsionssteifewerte der Metallbalgkupplung in Verbindung mit deren geringen Trägheitsmomenten bieten den Einsatz in hochdynamischen Antrieben besonders an.

Insgesamt ist diese Kupplung ein geeignetes Bindeglied für anspruchsvolle Antriebssysteme, für Getriebeanbauten, Anbindung von Gebern sowie Spindel- und Achsantrieben.

Jakob Antriebstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.