Vakuumschlauchheber

Hebelösungen für Produktion und Logistik

Bild: Fipa GmbH

Fipa hat zwei neue Vakuumschlauchheber entwickelt und auf den Markt gebracht: den FipaLiftPro und den FipaLiftMax. Beide Hebelösungen verfügen ab Werk über einen Schnellwechseladapter und werden im Set mit Vakuumpumpe, Filter und Freigabeventil angeboten. Der FipaLiftPro eignet sich für das Heben, Senken und Balancieren von Kartons, Säcken, Kanistern, Eimern und Boxen bis 75kg mit einer Hand. Das neu konzipierte Bediengriffdesign ermöglicht den einfachen Umgang mit dem Hebemittel. Durch die Einhandbedienung geht selbst das diffizile Sack-Handling mühelos und sicher vonstatten. Abgerundete Kanten verringern das Verletzungsrisiko. Das integrierte 90°-Winkelgelenk lässt zusammen mit der 360°-Drehung flexibles Arbeiten zu. Für das präzise und komfortable Heben schwerer Lasten bis 160kg eignet sich der FipaLiftMax. Mittels intuitiver Zweihandbedienung über einen Drehgriff lassen sich Bleche, Platten, Fässer, große Kisten oder Säcke komfortabel handhaben. Die Last kann in einer definierten Höhe ausbalanciert werden.

Fipa GmbH
http://www.fipa.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.