Neue Produkte ausgezeichnet

Hilti erhält Top Design Awards

Die Jurys von iF und Red Dot zeichneten dieses Jahr vier Hilti-Neuprodukte für Designqualität und Innovationsgrad aus. Gleich zwei davon gingen bei Red Dot als Kategoriensieger 'Best of the Best' hervor.
Bild: Hilti Deutschland AG

Der Spitzenplatz für die neuste Generation des Abbruchhammers TE 3000-AVR kommt nicht von ungefähr, denn er markiert einen technischen und ergonomischen Durchbruch: Gegen- über dem Vorgänger wurde die Leistung um 40 Prozent gesteigert, das Gewicht um 3kg und die Vibrationsbelastung um 10 Prozent reduziert. Damit erreicht das vollelektrische Gerät ein Leistungsniveau von 45kg-Presslufthämmern, ist jedoch rund ein Drittel leichter und frei von CO2-Emissionen. Die entkoppelten Griffe sorgen in Kombination mit einer Vibrationsdämpfung im Gehäuse für komfortable Handhabung und besseren Gesundheitsschutz.

Der zweite Red-Dot-Kategoriensieger ist das vollautomatische Bolzensetzgerät DX 6. Die neue Steuerung bringt erhebliche Fortschritte hinsichtlich Produktivität und intuitive Bedienung. Die präzise Leistungseinstellung ermöglicht ein wesentlich breiteres Anwendungsfeld mit einer Kartuschen-Klasse sowie gleichmäßigere und genauere Befestigungen auf Beton, Sandstein, Mauerwerk oder Stahl. Abgerundet wird das Paket mit der integrierten Vernetzung zu Gerätedaten, Anleitungen und Services.

Die Qualitätssiegel von iF und Red Dot erhielten außerdem die Diamantseilsäge DSW 1510-CA und der Akku-Winkelschleifer AG 4S-A22. Die Diamantseilsäge wird vor allem für größere bauliche Anpassungen eingesetzt. Bei solchen anspruchsvollen Anwendungen stehen Sicherheit und einfache Bedienung im Vordergrund. Hilti deckt diesen Anspruch mit einem ‚All in one‘-Antrieb inklusive automatischer Seilspannung und Schneidsteuerung sowie einer Funkfernbedienung ab. Sicheres Arbeiten stand auch bei der Entwicklung des Akku-Winkelschleifers AG 4S-A22 im Fokus. Diese Geräte sollen auch bei längerem Gebrauch in verschiedensten Positionen einfach bedienbar und in der Anwendung komfortabel bleiben. Mit dem verschlankten Griff ohne scharfe Kanten und der ausgewogenen Anordnung der mechanischen Komponenten wurde die Ergonomie verbessert. Das ATC-System von Hilti (Active Torque Control) verhindert ein unkontrolliertes Drehen des Geräts, falls die Trennscheibe verklemmt.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.