Induktives Wegmesssystem

Hochgenaues Messen in industriellen Prozessen

Bild: Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Das leistungsstarke Wegmesssystem eddyNCDT 3060 lässt sich jetzt noch flexibler einsetzen als bisher. Das Sensorportfolio wurde um die Messbereiche 6 und 8mm erweitert. In nahezu allen Branchen werden somit neue Anwendungsfelder eröffnet.

Dank einer Messbereichserweiterung um die Bereiche 6 und 8mm, bietet das induktive Wegmesssystem eddyNCDT 3060 noch mehr Flexibilität. Somit lassen sich neue anspruchsvolle Messaufgaben in industriellen Prozessen hochgenau lösen. Das mit dem Controller kompatible Sensorportfolio umfasst nun über 400 Modelle.

Das eddyNCDT 3060 kombiniert Präzision, Geschwindigkeit und Temperaturstabilität . Die Einsatzmöglichkeiten sind dadurch vielfältig. Oftmals wird das System in industriellen Fertigungsanlagen und Maschinen integriert. Die Messaufgaben umfassen die präzise Spaltüberwachung, aber auch die Bestimmung von Wellenbewegungen oder die Überwachung des Rundlaufs von Maschinenteilen und Antriebskomponenten.

Die Messgenauigkeit lässt sich über die 5-Punkt-Linearisierung steigern, die mit der Controllerausführung DT3061 möglich ist. Das DT3061 bietet darüber hinaus Schalt- und Temperaturausgänge sowie die Speicherung von Mehrfachkennlinien. Die Parametrierung des eddyNCDT 3060 erfolgt über ein modernes, bedienerfreundliches Webinterface, das über die Ethernet-Schnittstelle aufgerufen wird.

Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.