Qualitätsbestimmung von Holz

KI-Lösung zur Holzprüfung

Bild: Siemens AG

Siemens bieten eine KI-Edge-Lösung zur Qualitätsbestimmung von Holz, bei der RGB Kameras als Datenquelle für die Qualitätskontrolle sowie als Erweiterung auch Hyperspectral Imaging (HSI) für die multimodale Analyse verwendet werden. Flexible Edge-Lösungen sind mit einem Baukastenprinzip und eines SDKs möglich. Verschiedene Analyse Modelle und Algorithmen können über einen Plugin-Mechanismus dynamisch geladen werden. Die Übertragbarkeit der KI-Modelle auf verschiedene Linien und Standorte ist mittels Cutting-Edge Lernmethoden wie Transfer & Federated Learning gewährleistet. Bestehende Modelle können als Templates in eine Cloud-Repository gehostet werden und für den jeweiligen Standort auf einem Edge Device instanziiert werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.