Mehr Freiheit in der manuellen Handhabung

Greiferbaukasten

Nimmts auch krumm: Das Tooling System SXT schafft individuelle Greifer für die manuelle Handhabung.
Nimmts auch krumm: Das Tooling System SXT schafft individuelle Greifer für die manuelle Handhabung.Bild: J. Schmalz GmbH

Wem bisher eine individuelle Greiferlösung für den manuellen Vakuum-Schlauchheber Jumbo fehlte, wird nun fündig: Schmalz kombiniert die bewährten Elemente seines Tooling Systems SXT mit einer neuen Anbindung und führt damit den flexiblen Komponentenbaukasten im Geschäftsbereich Handhabungssysteme ein.

Komplex geformte Bauteile kommen nicht nur in der automatisierten Fertigung vor. Musste beispielsweise der Werker stark gekrümmte Werkstücke manuell handhaben, fehlte ihm trotz der vielseitigen Greiferauswahl für die Jumbo-Schlauchheber dafür eine Standard-Option. Solche Greifer mussten als Sonderlösung bisher individuell konstruiert werden.

Die J. Schmalz GmbH ändert das jetzt mit dem Tooling System SXT. Erprobt als Komponente für die Vakuum-Automation, ermöglicht der Baukasten nun auch die Umsetzung komplexer Greiferlösungen für Standardkomponenten an Jumbo Schlauchhebern. Durch die Verwendung von besonders leichten und standardisierten SXT Einzelkomponenten, wird dem Anwender bei der Arbeit mit dem Jumbo Schlauchheber ein ergonomisches und komfortables Bewegen von Lasten mit individuellen Greifern ermöglicht.

Damit der fertige Lastaufnehmer dann auch an den JumboFlex oder JumboErgo passt, hat Schmalz neue Anschlussbaugruppen entwickelt. Wie schwer das Werkstück maximal sein darf, damit es der SXT-Greifer sicher heben kann, ergibt sich aus der Traglast des verwendeten Schlauchhebers. Um den Greifer perfekt an die geforderte Anwendung anzupassen, wird er vor Ort bei Schmalz in Glatten direkt am Kunden-Werkstück aufgebaut. Das garantiert eine ideale und funktionssichere Lösung. Das Schmalz Tooling System ist ab sofort für ausgewählte Varianten der Jumbo-Reihe erhältlich.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.