Mobilität in allen Bereichen

Digitaler Gerätewagen

Bild: Richard Wöhr GmbH

Die Richard Wöhr GmbH erweitert ihr Produktportfolio im Bereich Digitale Gerätewagen. Der W-5000 ist eine Serie robuster 19″ Gerätewagen aus Aluminium, ausgestattet mit Schwerlastrollen, belastbar bis 200kg, optional in antistatischer bzw. ESD-Ausführung. Er dient z.B. der Aufnahme von 19″-Baugruppenträgern oder Schubfächern. Der Gerätewagen W-5000 bietet eine Vielzahl von Einbaumöglichkeiten wie z. B. Schubladentastatur, Frontplatten im Deckel- und Gehäuseteil mit Ausschnitten für Monitore, Anschlüsse u.v.m. Der Deckel ist stufenlos verstellbar und in diversen Größen erhältlich. Die Serie W-5000 bietet leichten Zugang für Bedienung und Wartung durch eine abnehmbare Rückwand sowie optionale Serviceklappen. Aktuell gibt es drei Bauformen. Weiteres Zubehör runden die Serien ab. Auch metrisch bzw. in kundenspezifischen Abmessungen sind die mobilen Arbeitsplätze von Wöhr lieferbar. Alle Versionen können als mobile Arbeitsplätze, Geräteträger oder in der allgemeinen Mess- und Prüftechnik genutzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.