Sick wuchs solide

Der Sensorhersteller Sick erhöhte seinen Umsatz im Geschäftsjahr 2019 um 7% auf 1.750,7Mio.€. Das Wachstum lag somit deutlich über dem von der Sensorikbranche, vom AMA Verband für Sensorik und Messtechnik angegebenen 1%. Sick konnte 2019 einen erneut hohen Auftragseingang von 1.774,1 Mio.€ (2018: 1.701,0Mio.€) verzeichnen. Das Umsatzwachstum trug, neben anderen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung, zu einer Erhöhung des EBIT um 13,1% auf 132,9Mio.€ bei, das mit einem Anteil von 7,6% des Umsatzes unverändert blieb. Sick konnte die für das Geschäftsjahr 2019 prognostizierten Ziele somit erfüllen. Auftragseingang und Umsatz zeigten sich in den einzelnen Geschäftsbereichen und Regionen heterogen und spiegelten die dynamischen konjunkturellen Entwicklungen wider. Während in der Fabrikautomation die Nachfrage weltweit sank, konnten in der Logistik- und Prozessautomation Marktanteile hinzugewonnen werden. Dadurch wurden Stagnationen in einzelnen Segmenten ausgeglichen. Im Heimatmarkt Deutschland lag der Umsatz mit einer Veränderung von -0,6% geringfügig unter dem Vorjahr. Deutlich stabiler verlief das Geschäftsjahr in der Vertriebsregion Europa, Naher Osten und Afrika. Trotz verlangsamter Konjunktur erreichte Sick dort ein Umsatzplus von 7,9%.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: MAX-Haus GmbH
Bild: MAX-Haus GmbH
Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Holzbasierter Hausbau auf der Werksschiene

Die Modulbauweise hat einen Innovationsschub im Bauwesen ausgelöst. In vielen Fällen spielt Holz für die weitgehend in Werksfertigung vorproduzierten Wohneinheiten eine tragende Rolle. Neben den bauphysikalischen Eigenschaften können Holzkonstruktionen durch gute thermische Dämmfähigkeit, ein angenehmes Raumklima und eine nachhaltige Ressourcennutzung überzeugen. Um die voluminösen Module auf der Werkslinie in Taktfertigung von einer Montagestation zur nächsten zu verfahren, eignen sich Schwerlast-Transportsysteme aus dem Maschinen- und Anlagenbau.