Lackfabrik investiert 10 Millionen Euro

Spatenstich für neuen Adler Servicestützpunkt in Herford

Bild: Adler-Werk Lackfabrik

„Mit unserem neuen Servicestützpunkt können wir unseren Kunden noch umfassenderen und schnelleren Service bieten als heute schon“, betonte Heico Cuwalsky, Adler-Verkaufsleiter für Deutschland Mitte und Nord, beim offiziellen Spatenstich Anfang Juni. So wird der Neubau mit einer modernen Abtönstation ausgestattet, in der Sonderfarbtöne für eine Vielzahl von Gewerbe- und Industrieprodukten aus dem Adler-Sortiment hergestellt werden können. Dieser rasche Vor-Ort-Service kommt den Adler-Kunden ebenso zugute wie das moderne anwendungstechnische Kompetenzzentrum, in dem die Adler-Lackexperten Kundensituationen nachstellen und so Lösungen für technische Anliegen aller Art erarbeiten. Zusätzlich wird ein beeindruckender Schulungsbereich eingerichtet – so können die beliebten Praxisseminare aus der Adler Akademie künftig auch in Herford angeboten werden. Logistisches Herzstück des neuen Servicestützpunktes ist die ebenerdige Lager- und Manipulationshalle mit einer deutlich erhöhten Lagerkapazität. Damit werden die Kunden in der Region – vom Ein-Mann-Betrieb bis zum industriellen Möbelhersteller – noch schneller und flexibler mit den hochwertigen Lacken, Beizen, Farben und Holzschutzprodukten von Adler beliefert.

Der großzügige Ausbau bringt auch einen deutlichen Zuwachs an Arbeitsplätzen mit sich: Bis 2030 sollen rund 20 Mitarbeitende direkt im neun Gebäude tätig sein -nachdem Adler 2012 mit drei Mitarbeitern gestartet ist und zuletzt neun Stützpunkt-Angestellte die Kundenwünsche erfüllten. Gemeinsam mit der ebenfalls rund zwanzigköpfigen Verkaufsmannschaft betreuen sie die Gewerbe- und Industriekunden in der Region mit Qualitätsprodukten und kompetentem Service.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Bild: OTH–Oberflächentechnik Hagen GmbH & Co. KG
Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina. Die Werkstoffwissenschaftlerin hat an der TU Ilmenau studiert, ihre Promotion am Fraunhofer-Institut ISE Freiburg fast abgeschlossen, und sie setzt nun ihren Berufsweg in Hagen fort. Ihre Strategie für den Stammsitz in Hagen und die Zweigniederlassung OTG Gronau: ein Mix aus traditionellen Werten, gewohnter Kompetenz und innovativen Plänen. Ein Interview mit Katharina Gensowski.

Bild: Leantechnik AG
Bild: Leantechnik AG
Zahnstangengetriebe 
optimieren Zimmereikreissägen

Zahnstangengetriebe optimieren Zimmereikreissägen

Holz ist in den vergangenen Jahren als Baustoff immer
beliebter geworden. Bei der Verarbeitung des Materials kommt oft Sägetechnik von Avola aus Hattingen zum Einsatz. In der neuesten Generation seiner Zimmereimaschinen hat das Unternehmen Zahnstangengetriebe von Leantechnik verbaut, denn sie sorgen für eine besonders präzise Positionierung der Werkstücke.